Textilreinigungsfacharbeiter/in – Chemischreinigung

Berufsbild des Textilreinigungsfacharbeiter/in – Chemischreinigung

Der Beruf des Textilreinigungsfacharbeiters bzw. der Textilreinigungsfacharbeiterin in der Chemischreinigung gehört zu den handwerklichen Berufen der Textilreinigung. Diese Fachkräfte sind Experten in der Pflege und Reinigung von Textilien und Bekleidung, wobei neben Textilien aus Naturfasern auch moderne Funktionskleidung behandelt wird.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um den Beruf des Textilreinigungsfacharbeiters/der Textilreinigungsfacharbeiterin ausüben zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung benötigt. Diese dauert rund drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Betrieb. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend notwendig, jedoch haben Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) höhere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Aufgaben im Beruf

Die hauptsächlichen Aufgaben bestehen in der Reinigung, Pflege und dem Finish von Textilien. Dazu gehören Einzelstücke wie Anzüge, Abendkleider oder Uniformen, aber auch Massenreinigung von Tischdecken oder Handtüchern. Die richtige Auswahl der Reinigungsmethode und der Pflegemittel ist hierbei entscheidend für die Qualität der Dienstleistung. Zudem gehören Beratung der Kunden und Qualitätskontrolle der gereinigten Textilien zu den täglichen Aufgaben.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Textilreinigungsfacharbeiters liegt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf ungefähr 2.800 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Textilreinigungsfachkräfte können sich durch Weiterbildungen zum Textilreinigungsmeister bzw. zur Textilreinigungsmeisterin qualifizieren. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Reinigungstechniken oder das Management einer Reinigung ist möglich. Zudem bieten qualifizierte Positionen in der Textilindustrie Chancen auf eine Karriereentwicklung.

Anforderungen an die Stelle

Berufliche Kompetenzen wie ein guter Umgang mit technischen Geräten und ein Verständnis für chemische Prozesse sind gefragt. Zudem sollte eine Person in diesem Beruf eine hohe Serviceorientierung mit guter Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Körperliche Belastbarkeit und ein ausgeprägter Sinn für Sauberkeit und Ordnung sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an professioneller Textilreinigung nimmt zu, insbesondere durch die veränderten Stoffarten und die Anforderungen an besondere Reinigungsverfahren. Dies sichert mittelfristig gute Zukunftsaussichten in dieser Branche. Innovationen in der Textilchemie und hinsichtlich umweltfreundlicher Reinigungsverfahren könnten den Beruf in den nächsten Jahren noch vielseitiger gestalten.

Fazit

Der Beruf des Textilreinigungsfacharbeiters – Chemischreinigung bietet durch seine Spezialisierung und die Möglichkeit der Weiterentwicklung interessante Perspektiven für Interessierte, die sich für Textilien und deren Pflege begeistern.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Textilreinigungsfacharbeiter?

Ein Textilreinigungsfacharbeiter ist verantwortlich für die professionelle Reinigung und Pflege von Textilien, einschließlich Kleidung und Haushaltswäsche, wobei der Schwerpunkt auf chemischen Reinigungsverfahren liegt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual zwischen Betrieb und Berufsschule.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, mehrere Möglichkeiten zur Weiterbildung existieren, darunter der Abschluss als Textilreinigungsmeister/in oder Spezialisierungskurse in bestimmten Reinigungstechniken.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Serviceorientierung, technisches Verständnis, eine gute Kommunikationsfähigkeit und ein Sinn für Sauberkeit und Ordnung sind wichtig.

Wie sieht es mit den Zukunftsaussichten aus?

Die Nachfrage nach professionellen Reinigungsleistungen und die Entwicklung neuer Textilien und Reinigungstechnologien sichern positive Zukunftsaussichten.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Textilien, Service, Reinigung, Chemie, Ausbildung, Spezialtechniken

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilreinigungsfacharbeiter/in – Chemischreinigung:

  • männlich: Textilreinigungsfacharbeiter – Chemischreinigung
  • weiblich: Textilreinigungsfacharbeiterin – Chemischreinigung

Das Berufsbild Textilreinigungsfacharbeiter/in – Chemischreinigung hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]