Textilmaschinenführer/in – Weberei

Berufsbild: Textilmaschinenführer/in – Weberei

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Textilmaschinenführers oder der Textilmaschinenführerin in der Weberei ergreifen zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese Ausbildung dauert meistens drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsfachschule statt. Ein Schulabschluss ist Voraussetzung, in der Regel mindestens der Hauptschulabschluss. Weiterführende Qualifikationen, wie zum Beispiel ein Fachabitur, können von Vorteil sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben eines Textilmaschinenführers/in – Weberei

Textilmaschinenführer und -führerinnen in der Weberei sind verantwortlich für das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Webmaschinen und -anlagen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Vorbereitung der Maschinen für den Produktionsprozess
  • Durchführen von Qualitätskontrollen
  • Behebung kleinerer Störungen und Wartung der Maschinen
  • Überwachung der Produktion und Sicherstellung der Einhaltung von Produktionsplänen

Gehalt

Das Gehalt eines Textilmaschinenführers oder einer Textilmaschinenführerin in der Weberei kann je nach Region und Betrieb variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung gibt es für Textilmaschinenführer und -führerinnen verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Eine Möglichkeit besteht im Aufstieg zur Schichtleitung oder zur Produktionsleitung. Auch eine Weiterbildung zum Textiltechniker oder eine Meisterqualifikation können neue Karrierechancen ermöglichen.

Anforderungen an Bewerber

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit, selbstständig und genau zu arbeiten. Teamfähigkeit und eine Bereitschaft zur Schichtarbeit sind zudem oft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Textilmaschinenführers/in – Weberei hängen stark von der Entwicklung der Textilindustrie ab. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung könnten sich neue Chancen für Fachkräfte ergeben, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und neuen Technologien anzupassen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt dabei voraussichtlich stabil.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Textilmaschinenführer/in in der Weberei?

Ein Textilmaschinenführer oder eine Textilmaschinenführerin in der Weberei richtet Webmaschinen ein, überwacht die Produktion und führt Qualitätskontrollen durch.

Welche Ausbildung ist notwendig?

Eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert, ist notwendig, um diesen Beruf zu ergreifen.

Mit welchem Gehalt kann man rechnen?

Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto, je nach Erfahrung und Region.

Welche Karrierechancen gibt es?

Mögliche Aufstiegschancen bestehen in leitenden Positionen oder durch eine Weiterbildung zum Textiltechniker oder Meister.

Wie sehen die Arbeitszeiten aus?

Der Beruf erfordert oft Bereitschaft zur Schichtarbeit, abhängig vom jeweiligen Unternehmen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Textilmaschinenführer/in
  • Webmaschinenführer/in
  • Fachkraft für Weberei
  • Maschinenführer/in Textiltechnik

Kategorisierung

Textilindustrie, Maschinenbedienung, Produktionstechnik, Industrie, Handwerk, Qualitätskontrolle, Automatisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilmaschinenführer/in – Weberei:

  • männlich: Textilmaschinenführer – Weberei
  • weiblich: Textilmaschinenführerin – Weberei

Das Berufsbild Textilmaschinenführer/in – Weberei hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]