Berufsbild: Textillaborant/in – Textiltechnik
Ausbildung und Studium
Textillaboranten und Textillaborantinnen mit Schwerpunkt Textiltechnik absolvieren in der Regel eine duale Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem ausbildenden Unternehmen der Textilbranche statt. Einige Fachrichtungen im Bereich Textiltechnik können auch durch ein Studium ergänzt werden, z.B. ein Bachelor in Textil- und Bekleidungstechnik. Vor Ausbildungsbeginn ist in der Regel ein Schulabschluss erforderlich, vorzugsweise die mittlere Reife oder das Abitur.
Aufgaben und Tätigkeiten
Textillaboranten im Bereich Textiltechnik sind dafür verantwortlich, textile Materialien und Produkte zu testen und zu analysieren. Sie führen chemische und physikalische Prüfungen durch, beispielsweise um die Qualität, Haltbarkeit und Eigenschaften von Geweben, Garnen oder Fasern zu bestimmen. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Entwicklung neuer Textilien und das Optimieren vorhandener Materialien. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren, Designern und Produktionsmitarbeitern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines Textillaboranten in der Textiltechnik variiert je nach Erfahrung, Region und Art des Unternehmens. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.500 und 3.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Textillaboranten in der Textiltechnik sind vielversprechend. Mit zusätzlichen Qualifikationen, wie einem Meisterkurs oder einem Technikerabschluss in Textiltechnik, können sie eine Position im mittleren Management erreichen. Auch der Zugang zu einem Studium in Textiltechnologie kann die Karriereaussichten erheblich erweitern und die Möglichkeit bieten, in leitende Positionen aufzusteigen.
Anforderungen an die Stelle
Zukünftige Textillaboranten sollten ein starkes Interesse an Chemie, Physik und Textiltechnik haben. Handwerkliches Geschick, Präzision und Teamfähigkeit sind ebenso gefragt wie analytische Fähigkeiten und technisches Verständnis. Kommunikationsfähigkeit und eine gewissenhafte Arbeitsweise sind essenziell, um mit Kollegen und externen Partnern effektiv zusammenzuarbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Textilindustrie steht vor großen Veränderungen, inklusive der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Materialien. Daher sind die Aussichten für Textillaboranten mit Schwerpunkt Textiltechnik vielversprechend. Die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilien und technischen Stoffen bietet neue und spannende Herausforderungen und Karrierechancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Unternehmen stellen Textillaboranten ein?
Textillaboranten können in verschiedenen Unternehmen der Textilbranche, Forschungseinrichtungen oder in der chemischen Industrie Beschäftigung finden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben berufsbegleitenden Weiterbildungen können angehende Textillaboranten die Meisterschule besuchen oder ein Studium in Textil- und Bekleidungstechnologie aufnehmen.
Ist der Beruf des Textillaboranten krisensicher?
Die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Textilien sichert den Beruf auch in Zukunft gegen wirtschaftliche Schwankungen ab.
Synonyme
- Textillaborant/in
- Textiltechniker/in
- Labortechniker/in – Textiltechnik
- Materialprüfer/in – Textilien
Kategorisierung
**Textiltechnik**, **Laborarbeit**, **Qualitätsprüfung**, **Materialanalyse**, **Produktentwicklung**, **Forschung**, **Textilindustrie**, **Chemie**, **Physik**, **Nachhaltigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textillaborant/in – Textiltechnik:
- männlich: Textillaborant – Textiltechnik
- weiblich: Textillaborantin – Textiltechnik
Das Berufsbild Textillaborant/in – Textiltechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 28102.