Überblick über das Berufsbild Textillaborant/in – physikalisch-technisch
Ausbildungsvoraussetzungen
Der Beruf des/der Textillaboranten/in – physikalisch-technisch erfordert in der Regel eine duale Berufsausbildung, die über einen Zeitraum von drei Jahren erfolgt. Diese Ausbildung wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Zugelassen wird üblicherweise, wer einen mittleren Bildungsabschluss besitzt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden den Umgang mit Maschinen und Geräten, Chemie- und Physikalische Untersuchungstechniken sowie Arbeitsmethoden der Qualitätssicherung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Textillaboranten und Laborantinnen im physikalisch-technischen Bereich sind für die Kontrolle und Prüfung von textilem Material zuständig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Durchführung von physikalischen Tests zur Überprüfung von Reißfestigkeit, Dehnbarkeit und anderen Materialeigenschaften. Zudem analysieren sie die Zusammensetzung und die Haltbarkeit von Textilprodukten, erstellen Prüfberichte und unterstützen bei der Weiterentwicklung von Materialien und Produkten.
Gehaltserwartung
Das Gehalt eines/r Textillaboranten/in – physikalisch-technisch kann variieren, je nach Region und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter liegen bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann dieses Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich anwachsen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Meister/in oder Techniker/in, gibt es für Textillaboranten/innen gute Möglichkeiten, sich innerhalb der Branche weiterzuentwickeln. Weiterhin können sie sich spezialisieren in Bereichen wie Produktentwicklung oder Qualitätsmanagement. Teilnahme an spezialisierten Schulungen oder ein Studium im Bereich Textil- oder Materialwissenschaften kann ebenfalls die Karriere fördern.
Anforderungen an den Beruf
Wichtige Anforderungen an die Stelle eines/r Textillaboranten/in sind ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, analytisches Denkvermögen sowie technisches Verständnis. Genaue Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kenntnisse in Chemie und Physik sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Da das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Innovation in der Textilbranche wächst, wird die Vielfalt an Materialien und Technologien die Nachfrage nach qualifizierten Textillaboranten/innen erhöhen. Damit bestehen gute Zukunftsaussichten in der Weiterbildung und Spezialisierung, insbesondere in den Bereichen der Nachhaltigkeit und funktionalen Textilien.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Textillaboranten/innen?
Textillaboranten/innen sollten besonders präzise arbeiten können und ein fundiertes Wissen in Chemie und Physik mitbringen. Technisches Verständnis und eine hohe Konzentrationsfähigkeit sind ebenfalls entscheidende Kompetenzen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld?
Ja, Textillaboranten/innen können sich zum/zur Techniker/in, Meister/in oder in spezifischen Themen wie Qualitätsmanagement weiterbilden. Ein Studium in verwandten Bereichen ist ebenfalls eine Möglichkeit.
In welchen Branchen können Textillaboranten/innen arbeiten?
Textillaboranten/innen finden ihre Tätigkeitsfelder vor allem in der Textil- und Bekleidungsindustrie, bei Herstellern technischer Textilien sowie in Laboren und Forschungsinstituten für textile Materialien.
Synonyme für Textillaborant/in – physikalisch-technisch
- Textiltechniker/in
- Textillaborassistent/in
- Prüfungsassistent/in für Textilien
- Fachkraft für Textilprüfung
Kategorisierung
**Forschung**, **Laborarbeit**, **Textilindustrie**, **Qualitätskontrolle**, **Technologie**, **Materialwissenschaften**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textillaborant/in – physikalisch-technisch:
- männlich: Textillaborant – physikalisch-technisch
- weiblich: Textillaborantin – physikalisch-technisch
Das Berufsbild Textillaborant/in – physikalisch-technisch hat die offizielle KidB Klassifikation 41322.