Textilgewebegestalter/in (FS)

Überblick über das Berufsbild des Textilgewebegestalters/in (FS)

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Textilgewebegestalter/in tätig zu werden, wird in der Regel eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Textil- oder Modedesign vorausgesetzt. Manche Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge im Bereich Textildesign an, die auch auf die Gestaltung von Textilgeweben fokussiert sind. Alternativ kann auch eine Weiterbildung an einer Fachschule für Textilgestaltung infrage kommen. Praktische Erfahrungen, z.B. durch Praktika in Textilunternehmen, sind von Vorteil.

Aufgaben in diesem Beruf

Ein/e Textilgewebegestalter/in ist verantwortlich für die kreative und technische Entwicklung von Textilgeweben. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Materialien, die Entwicklung von Designs und Mustern sowie die Anpassung bestehender Kollektionen an Trends und Anforderungen. Die Arbeit umfasst auch die Zusammenarbeit mit Herstellern, um die Produktion der entworfenen Textilien zu planen und zu überwachen. Darüber hinaus müssen Textilgewebegestalter/innen sicherstellen, dass ihre Designs ästhetisch ansprechend und zugunsten der Funktionalität des Produkts umsetzbar sind.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt als Textilgewebegestalter/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und gegebenenfalls zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto und mehr steigen.

Karrierechancen

Textilgewebegestalter/innen können sich in verschiedenen Richtungen spezialisieren und ihre Karriere vorantreiben, indem sie z.B. Projektleiterpositionen übernehmen, in die Produktentwicklung wechseln oder sich im Bereich Trendforschung und -analyse profilieren. Eine freiberufliche Tätigkeit als Designer oder die Gründung eines eigenen Labels ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Textilgewebegestalter/in wird erwartet, dass sie/er über ausgeprägte Kreativität, ein gutes Gespür für Farben und Materialien sowie technisches Verständnis für Webvorgänge verfügt. Des Weiteren sind Fähigkeiten im Umgang mit Designsoftware und CAD (Computer Aided Design) von Vorteil. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität sind wichtige Soft Skills.

Zukunftsaussichten dieses Berufs

Die Zukunftsaussichten für Textilgewebegestalter/innen sind gut, da individuell gestaltete Textilprodukte und nachhaltige Materialien zunehmend gefragt sind. Die Integration technologischer Fortschritte, wie die Entwicklung smarter Textilien, bietet ebenfalls zusätzliche Chancen. Trends verlagern sich zunehmend zu umweltfreundlichen und ethisch vertretbaren Herstellungsprozessen, was weiteres Potenzial für innovative Textilien bietet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Textilgewebegestalter/in und einem Modedesigner/in?

Modedesigner/innen konzentrieren sich in erster Linie auf die Gestaltung von Kleidung und Accessoires, während Textilgewebegestalter/innen speziell auf die Erstellung von textilen Produkten und Stoffdesigns fokussiert sind.

Muss ich zeichnerische Fähigkeiten besitzen, um Textilgewebegestalter/in zu werden?

Ja, grundlegende Fähigkeiten im Zeichnen und Designen sind wichtig, um Ideen und Konzepte visuell darstellbar zu machen. Viele Designer verwenden zudem Computerprogramme zur Visualisierung ihrer Entwürfe.

In welchen Branchen können Textilgewebegestalter/innen arbeiten?

Textilgewebegestalter/innen finden Beschäftigung hauptsächlich in der Textil- und Modeindustrie. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten in der Innenarchitektur, im Automobilsektor und in der Forschung und Entwicklung für technische Textilien.

Synonyme für den Beruf „Textilgewebegestalter/in“

Kategorisierung des Berufs

**Design**, **Kreativität**, **Textilindustrie**, **Mode**, **Technologie**, **Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilgewebegestalter/in (FS):

  • männlich: Textilgewebegestalter (FS)
  • weiblich: Textilgewebegestalterin (FS)

Das Berufsbild Textilgewebegestalter/in (FS) hat die offizielle KidB Klassifikation 28113.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]