Textilgestalter/in im Handwerk – Weben

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Textilgestalters/in im Handwerk mit dem Schwerpunkt Weben ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss. Ein gutes Gefühl für Farben, Formen und ästhetische Gestaltungen ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und Selbstständigkeit.

Aufgaben im Beruf

Textilgestalter/innen im Handwerk im Bereich Weben befassen sich mit der Herstellung von Geweben aus verschiedenen Materialien wie Wolle, Leinen, Seide oder Synthetikfasern. Sie entwerfen und planen die Webmuster von Hand oder mit CAD-Software und stellen an Webstühlen Gewebe her. Die Produkte können von Textilien für Kleidung bis hin zu dekorativen Wandbehängen reichen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Pflege und Wartung der Maschinen.

Gehalt

Während der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen ca. 550 und 750 Euro im Monat, abhängig vom Ausbildungsjahr und dem Bundesland. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/r Textildesigner/in, zur Handwerksmeister/in im Textilbereich oder durch ein Studium, das auf Textildesign oder Textiltechnik ausgerichtet ist. Ein weiterer Weg ist die Selbstständigkeit mit einem eigenen Atelier oder einer Weberei.

Anforderungen

Von Bewerbern wird eine Affinität zu kreativer Gestaltung und Textilverarbeitung erwartet. Handwerkliche Fähigkeiten, technisches Verständnis, Genauigkeit und Ausdauer sind essenziell. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit Mustersoftware und Webmaschinen von Vorteil. Kommunikations- und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Anforderungen im Berufsalltag.

Zukunftsaussichten

Mit dem wachsenden Bewusstsein für handgefertigte und nachhaltige Produkte gewinnen handwerkliche Berufe an Bedeutung. Textilgestalter, die sich auf individuelle und hochwertige Anfertigungen spezialisieren, haben gute Chancen, sich in einer Nischenbranche zu etablieren. Die zunehmende Technologisierung bietet außerdem Möglichkeiten, innovative Designs und Herstellungsmethoden zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Textilgestalter/in im Handwerk – Weben?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden, darunter Textildesign, Handwerksmeister/in oder ein Studium im Bereich Textiltechnik.

In welchen Bereichen kann ein/e Textilgestalter/in mit Schwerpunkt Weben tätig sein?

Textilgestalter/innen können in Webereien, Textilherstellern oder für Gestaltungsbüros tätig sein. Auch die Arbeit in einem eigenen Atelier ist möglich.

Ist es möglich, sich in diesem Beruf selbstständig zu machen?

Ja, viele Textilgestalter/innen machen sich mit einem eigenen Atelier oder Geschäft selbstständig, um handgefertigte Produkte anzubieten.

Synonyme für diesen Beruf

  • Weber/in im Handwerk
  • Textilweber/in
  • Textildesigner/in (Weben)

Kategorisierung

**Kunst**, **Handwerk**, **Design**, **Textilien**, **Weben**, **Fertigung**, **Mode**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Weben:

  • männlich: Textilgestalter im Handwerk – Weben
  • weiblich: Textilgestalterin im Handwerk – Weben

Das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Weben hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]