Textilgestalter/in im Handwerk – Klöppeln

Übersicht über das Berufsbild des Textilgestalters im Handwerk – Klöppeln

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um Textilgestalter/in im Handwerk mit der Fachrichtung Klöppeln zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene duale Ausbildung. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert. Wichtige Voraussetzungen sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Muster.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgabe eines Textilgestalters im Bereich Klöppeln ist die Herstellung von Spitzen und anderen textilen Kunstwerken mittels der Klöppeltechnik. Dies umfasst das Design von Mustern, die Wahl der passenden Materialien und Werkzeuge sowie das tatsächliche Klöppeln. Darüber hinaus gehört auch die Pflege und Reparatur von Klöppelwerken zu den Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Textilgestalters im Handwerk schwankt je nach Erfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von circa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 2.800 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Im Bereich Textilgestaltung und Klöppeln sind die Karrieremöglichkeiten oft von der eigenen Initiative abhängig. Fortbildungen eröffnen zusätzliche Perspektiven, etwa als Gestaltungs- oder Techniker/in im Textilbereich oder als Selbstständige/r mit einem eigenen Atelier. Ein weiterer Schritt kann die Erlangung des Meistertitels sein, um selbst ausbilden zu können.

Anforderungen an die Stelle

Neben Kreativität und handwerklichem Geschick sollten Textilgestalter im Klöppeln eine hohe Präzision und Ausdauer mitbringen. Geduld und Feinmotorik sind ebenfalls entscheidend. Ein gutes Verständnis für mathematische und geometrische Grundlagen erleichtert das Planen und Entwerfen von Mustern.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Textilgestalter im Handwerk – Klöppeln sind stabil, jedoch stark von der Nachfrage nach handgefertigten Textilien abhängig. Mit der wachsenden Wertschätzung für traditionelle Handwerkskunst und nachhaltige Produkte kann die Nachfrage in diesem Bereich wieder anziehen. Dennoch ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf Trends zu reagieren.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Schulabschluss wird für die Ausbildung benötigt?

In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet, wobei viele Betriebe auch Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss bevorzugen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?

Ja, es gibt verschiedene Fortbildungsoptionen, wie den Textiltechniker oder Meisterkurse im Textilhandwerk. Zudem besteht die Möglichkeit, im Bereich Design und Management zu studieren.

Ist der Beruf des Textilgestalters krisensicher?

Während handwerkliche Berufe im Allgemeinen von wirtschaftlichen Schwankungen weniger betroffen sind, hängt die Sicherheit dieses Berufszweiges von den Vorlieben und Trends innerhalb der Mode- und Textilbranche ab.

Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich für diesen Beruf?

Gutes handwerkliches Geschick, ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden, Geduld und die Fähigkeit, konzentriert und genau zu arbeiten, sind von Vorteil.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk, Textilgestaltung, Klöppeln, Design, Kunsthandwerk, Mode, Tradition, Handarbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Klöppeln:

  • männlich: Textilgestalter im Handwerk – Klöppeln
  • weiblich: Textilgestalterin im Handwerk – Klöppeln

Das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Klöppeln hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]