Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Textilgestalter/in im Handwerk mit der Fachrichtung Filzen erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, jedoch bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss. Spezialisierte Kenntnisse im Bereich Textilien, Kreativität und handwerkliches Geschick sind vorteilhaft.

Aufgabenbereiche

Textilgestalter/innen im Handwerk mit der Spezialisierung auf Filzen gestalten und erstellen aus Wolle und anderen textilen Materialien Filzerzeugnisse. Zu den Aufgaben gehören das Vorbereiten und Verarbeiten von Materialien, die Gestaltung von Filzarbeiten nach künstlerischen Entwürfen oder Kundenwünschen sowie das Endfertigen und Veredeln der Produkte. Kreativität und ein gutes Gespür für Texturen und Farben sind essenziell in diesem Bereich.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Während der Ausbildungszeit können Azubis mit einer monatlichen Vergütung von etwa 600 bis 800 Euro im ersten Ausbildungsjahr rechnen, die dann progressiv ansteigt. Nach der Ausbildung bewegt sich das Einstiegsgehalt im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierungen können die Gehälter höher ausfallen.

Karrierechancen

Nach erfolgreicher Ausbildung bieten sich Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten an. Textilgestalter/innen im Handwerk können z.B. Techniker/in für Textiltechnik und Bekleidungstechnik, Gestalter/in im Handwerk oder Textilmeister/in werden. Die Weiterbildung eröffnet Möglichkeiten zur Übernahme von Führungspositionen oder zur Selbstständigkeit mit einer eigenen Werkstatt oder einem Geschäft.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des/der Textilgestalters/in im Handwerk – Filzen sind bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten entscheidend. Dazu gehören handwerkliches Geschick, Kreativität, Detailgenauigkeit, Geduld und ein aufgeschlossener Umgang mit Menschen. Zudem ist es wichtig, sich ständig über neue Trends und Techniken zu informieren und diese in die eigene Arbeit zu integrieren.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von handgemachten und individuell gestalteten Textilien gibt es gute Zukunftsaussichten in diesem Beruf. Nachhaltigkeit und der Trend zu Slow Fashion fördern die Nachfrage nach hochwertigen und langlebigen Produkten, was den Beruf des/der Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen zunehmend attraktiver macht. Digitalisierung und Vernetzung bieten zudem die Möglichkeit, sich auch international zu präsentieren und Kunden zu gewinnen.

Fazit

Der Beruf des/der Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen bietet kreativen und handwerklich talentierten Menschen eine erfüllende Berufswahl. Mit einer fundierten Ausbildung, Weiterbildungen und wachsender Erfahrung stehen die Chancen gut, sich erfolgreich zu etablieren und zu wachsen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?

Antwort: Kreativität, handwerkliches Geschick, Geduld, Detailgenauigkeit und eine innige Leidenschaft für Textilien sind für diesen Beruf besonders wichtig.

Gibt es Alternativen zur Ausbildung?

Antwort: Neben der klassischen dualen Ausbildung gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, um in den Bereich Filzen einzusteigen. Ein Quereinstieg ist mit entsprechenden Kursen und Selbststudium ebenfalls möglich.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Antwort: Ja, insbesondere für Personen, die bereits handwerkliche Fähigkeiten haben oder sich in künstlerischen Berufen auskennen, ist ein Quereinstieg möglich.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Antwort: Der Arbeitsmarkt ist stabil, aber wettbewerbsintensiv. Nischenmärkte und die Fokussierung auf nachhaltige, handgemachte Produkte bieten gute Chancen.

Synonyme für „Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen“

  • Filzdesigner/in
  • Textilkünstler/in – Filzen
  • Handwerksfilzer/in
  • Filzgestalter/in

Kategorisierung

**Kreativität**, **Handwerk**, **Textil**, **Design**, **Mode**, **Kunsthandwerk**, **Nachhaltigkeit**, **Selbstständigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen:

  • männlich: Textilgestalter im Handwerk – Filzen
  • weiblich: Textilgestalterin im Handwerk – Filzen

Das Berufsbild Textilgestalter/in im Handwerk – Filzen hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]