Berufsbild Tester/in, Testperson
Der Beruf „Tester/in“ oder „Testperson“ beinhaltet das Testen von Produkten, Dienstleistungen oder Systemen, um deren Qualität, Benutzerfreundlichkeit oder Funktionalität zu verbessern. Dabei kann es sich um Software, physische Produkte oder Dienstleistungen handeln. Testpersonen liefern wichtige Rückmeldungen, die zur Verbesserung und Optimierung der getesteten Objekte beitragen.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf der Tester/in oder Testperson gibt es keine offiziell anerkannte Berufsausbildung oder ein festgelegtes Studium. Häufig wird jedoch erwartet, dass Testpersonen Erfahrung oder Expertise im Testbereich haben, insbesondere bei anspruchsvolleren Tests wie Software-Tests. Für diese Tests könnte ein Studium in Informatik, Ingenieurwissenschaften oder einem ähnlichen Bereich vorteilhaft sein. Ansonsten kann eine Schulung, Zertifizierung oder Berufserfahrung in verwandten Gebieten von Vorteil sein.
Aufgaben
- Testen von Produkten, Software oder Dienstleistungen auf Fehler, Schwächen oder Verbesserungspotentiale.
- Verfassen detaillierter Berichte über Testergebnisse.
- Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams, um Testergebnisse zur Produktverbesserung zu nutzen.
- Teilnahme an Usability-Tests zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten.
- Anwenden von Teststrategien und -methoden gemäß den Vorgaben des Auftraggebers.
Gehalt
Das Gehalt von Tester/innen kann stark variieren, abhängig von der Branche, dem Aufgabenbereich und dem Erfahrungsgrad. Einsteiger/innen in Teilzeit- oder Gelegenheitsjobs können mit Stundensätzen rechnen, während erfahrene Software-Tester/innen mit Berufserfahrung in Vollzeitpositionen ein Jahresbruttogehalt von etwa 35.000 bis 60.000 Euro erzielen können.
Karrierechancen
Tester/innen haben unterschiedliche Karrierewege, abhängig von ihrer Spezialisierung. Im Bereich Software-Testing kann der Einstieg in die Qualitätssicherungsteams erfolgen, mit Aufstiegsmöglichkeiten zu Testleitern oder Qualitätsmanagern. Bei Produkt- oder Dienstleistungs-Tests können sich Testpersonen in spezialisierte Bereiche wie User Experience oder Marktforschung entwickeln.
Anforderungen
- Detailgenauigkeit und analytische Fähigkeiten.
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten.
- Technisches Verständnis, besonders im Bereich Software.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Testszenarien.
- Vertraulichkeit im Umgang mit vertraulichen Testdaten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Tester/innen, besonders im Bereich Software, wächst stetig mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Notwendigkeit zur Verbesserung von Benutzererfahrungen. Der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen könnte jedoch den Markt verändern, wobei menschliche Tester zunehmend spezialisierte Aufgaben übernehmen könnten, die über die Grundlagen hinausgehen.
Fazit
Der Beruf der Tester/in oder Testperson bietet eine vielseitige Möglichkeit, in verschiedenen Branchen tätig zu sein, insbesondere in der IT. Erfahrung und Spezialisierung erhöhen die Karrieremöglichkeiten und Gehaltschancen. Der Beruf erfordert sowohl analytische Fähigkeiten als auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig für den Beruf als Tester/in?
Detailgenauigkeit, analytisches Denken, Kommunikationsstärke und technisches Verständnis sind essenziell.
Ist eine spezielle Ausbildung notwendig, um als Testperson zu arbeiten?
Nein, eine spezielle Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, jedoch kann sie von Vorteil sein, je nach Branche und Spezialisierung.
Welche Karrierechancen bieten sich für Tester/innen?
Je nach Spezialisierung können Tester/innen in Qualitätssicherung, Projektmanagement oder User Experience Design aufsteigen.
Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Tester/innen?
Das Einstiegsgehalt kann variieren, jedoch liegt es im Bereich von etwa 25.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich für Vollzeitpositionen.
Mögliche Synonyme
- Testanwender/in
- Produktprüfer/in
- Softwaretester/in
- Qualitätstester/in
- Usability-Tester/in
Kategorisierung
Testing, Qualitätssicherung, Benutzererfahrung, Produktentwicklung, Fehleranalyse, Softwareentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tester/in, Testperson:
- männlich: Tester , Testperson
- weiblich: Testerin, Testperson
Das Berufsbild Tester/in, Testperson hat die offizielle KidB Klassifikation 91341.