Tempergussformer/in

Berufsbild: Tempergussformer/in

Tempergussformer/innen sind Fachkräfte, die in der Metallindustrie tätig sind, insbesondere in der Gussherstellung. Sie haben die Verantwortung, Tempergusswerkstücke herzustellen, zu bearbeiten und zu prüfen, die in zahlreichen Industrien Anwendung finden.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Tempergussformer/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gießereimechanik erforderlich, oft mit dem Schwerpunkt Formanlagen oder Kernmacherei. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Inhalten in der Berufsschule. Ein Studium ist keine Voraussetzung, jedoch können weiterführende Qualifikationen im Bereich der Werkstofftechnik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Tempergussformers umfassen:
– Erstellung von Formen für den Gussprozess
– Bedienung und Wartung von Gießmaschinen
– Überwachung des Tempergussprozesses, um die Qualität der Werkstücke sicherzustellen
– Durchführung von Qualitätskontrollen und Materialprüfungen
– Dokumentation von Produktionsschritten und Ergebnissen
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren zur Optimierung des Gussverfahrens

Gehalt

Das Gehalt für Tempergussformer/innen variiert je nach Erfahrung, Standort und Größe des Unternehmens. In Deutschland können Berufsanfänger mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung oder in leitenden Positionen kann das Gehalt bis zu 4.500 Euro oder mehr betragen.

Karrierechancen

Erfahrene Tempergussformer/innen haben die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Schichtleitung oder Produktionsleitung aufzusteigen. Weiterbildungen im Bereich Gießereitechnologie oder Werkstofftechnik können die Karrierechancen ebenfalls verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum Techniker oder Meister weiterzubilden oder ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften anzuschließen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Tempergussformer/innen sind:
– Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Teamfähigkeit und Kommunikationstalent
– Bereitschaft zur Arbeit im Schichtsystem
– Belastbarkeit und physische Fitness

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Tempergussformer/innen sind stabil, da Gussprodukte in vielen Industrien, darunter Automobil, Maschinenbau, und Bauwesen, verwendet werden. Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse erfordert jedoch eine ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien.

Fazit

Der Beruf des Tempergussformers bietet zahlreiche Möglichkeiten und Herausforderungen in einem wesentlichen Bereich der Industrieproduktion. Durch fortlaufende berufliche Weiterbildung können Fachkräfte in diesem Bereich attraktive Karrierechancen erschließen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Tempergussformer/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Erfahrene Tempergussformer/innen können in Positionen wie Schichtleitung, Produktionsleitung oder durch weitere Ausbildung zu Techniker oder Meister aufsteigen.

Muss man im Schichtdienst arbeiten?
Ja, da Gießereien in der Regel im Schichtsystem arbeiten, sollten Bewerber Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten mitbringen.

Synonyme

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Gießerei, Industrie, Produktion, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tempergussformer/in:

  • männlich: Tempergussformer
  • weiblich: Tempergussformerin

Das Berufsbild Tempergussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]