Tellerwäscher/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Der Beruf Tellerwäscher/in erfordert keine spezifische formale Ausbildung oder Studium. Sehr oft wird dieser Beruf als Einstiegsmöglichkeit in den Gastronomiebereich genutzt. In den meisten Fällen sind keine besonderen Qualifikationen nötig, allerdings kann es von Vorteil sein, wenn der Bewerber bereits Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt hat oder grundlegende Hygienekenntnisse mitbringt.

Aufgaben eines/einer Tellerwäschers/in

Die Hauptaufgabe eines/einer Tellerwäschers/in ist es, Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen zu reinigen. Dazu gehört das Ein- und Ausräumen von Geschirrspülmaschinen, das Sortieren und Lagern von sauberem Geschirr sowie das Sauberhalten von Arbeitsflächen und Gruppenräumen. Gelegentlich kann es auch nötig sein, bei anderen Reinigungsaufgaben in der Küche zu unterstützen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Tellerwäschers/in kann stark variieren, abhängig von Standort, Gastronomiebetrieb und möglichen Tarifverträgen. In Deutschland kann ein/e Tellerwäscher/in im Durchschnitt mit einem Bruttostundenlohn von etwa 9 bis 12 Euro rechnen. Das jährliche Gehalt bewegt sich oft zwischen 18.000 und 24.000 Euro brutto, abhängig von der Arbeitszeit und dem Arbeitgeber.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Beruf des/der Tellerwäschers/in sind grundsätzlich begrenzt, jedoch kann dieser Beruf als Sprungbrett genutzt werden, um in anderen Bereichen der Gastronomie Fuß zu fassen. Mit Engagement und Weiterbildung können Tellerwäscher/innen potenziell zu höherqualifizierten Positionen wie Küchenhilfe oder Koch/Köchin aufsteigen. Gute Arbeit kann auch die Möglichkeit eröffnen, eine Ausbildung im gastronomischen Bereich zu beginnen.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Tellerwäscher/in sollte über eine gute körperliche Konstitution verfügen, da der Job mitunter körperlich anstrengend sein kann. Wichtige Anforderungen sind Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten. Teamfähigkeit und ein gewisser Sinn für Ordnung und Organisation sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Zukünftige Entwicklungen im Beruf der/des Tellerwäschers/in werden stark von der allgemeinen Lage der Gastronomiebranche beeinflusst. Während moderne Technologien und Spülmaschinen die Arbeit erleichtern, wird der persönliche Einsatz weiterhin benötigt werden, da der Bedarf an sauberem Geschirr in Restaurants, Hotels und Großküchen konstant bleibt. Auf lange Sicht könnte eine steigende Nachfrage nach Gastronomie-Dienstleistungen für eine stabile Nachfrage nach Tellerwäschern/innen sorgen.

Fazit

Der Beruf des/der Tellerwäschers/in bietet einen einfachen Einstieg in die Arbeitswelt der Gastronomie und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Auch wenn die Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und das Gehalt begrenzt sind, gibt es Potenzial, in andere Bereiche der Gastronomie aufzusteigen, sofern Engagement und Lernbereitschaft vorhanden sind.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es?

Die Arbeit eines/einer Tellerwäschers/in ist körperlich fordernd, da man oft längere Zeit im Stehen verbringen muss und schwere Lasten bewegt. Daher ist eine gute körperliche Fitness erforderlich.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf?

Ja, obwohl die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt sind, können Tellerwäscher/innen durch Fortbildungen und Engagement in andere Positionen innerhalb der Gastronomie aufsteigen, wie zum Beispiel Küchenhilfe oder Koch/Köchin.

Wie sind die Arbeitszeiten als Tellerwäscher/in?

Arbeitszeiten können variieren, sind jedoch oft unregelmäßig. Sie können sowohl Früh- als auch Spätschichten oder Wochenend- und Feiertagsarbeit umfassen, abhängig vom jeweiligen Gastronomiebetrieb.

Wird dieser Beruf stark von Automatisierung gefährdet?

Der Beruf kann durch Automatisierung teilweise erleichtert werden, dennoch besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach manuellem Geschirrspülen, insbesondere in kleineren Einrichtungen oder Zeiten hoher Nachfrage.

Mögliche Synonyme

Gastronomie, Reinigung, körperliche Arbeit, Einstieg, Beruf, Tellerwäscher

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tellerwäscher/in:

  • männlich: Tellerwäscher
  • weiblich: Tellerwäscherin

Das Berufsbild Tellerwäscher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]