Telekommunikationselektroniker/in – Service

Überblick über das Berufsbild: Telekommunikationselektroniker/in – Service

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Telekommunikationselektroniker/in mit dem Schwerpunkt Service erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die etwa 3,5 Jahre dauert. Diese vereint praktische Erfahrungen im Betrieb mit dem theoretischen Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik auf diesen Beruf vorbereiten, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist.

Aufgabenbereich

Ein/e Telekommunikationselektroniker/in – Service ist verantwortlich für den Aufbau, die Inbetriebnahme und die Wartung von Telekommunikationsanlagen. Dies beinhaltet Systeme der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikation. Zu den Aufgaben gehören zudem die Fehlersuche und -behebung, Qualitätskontrollen sowie Kundenschulungen und -beratungen. Im Servicebereich steht die Nähe zum Kunden und das Lösen von technischen Problemen im Vordergrund.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Einstiegslevel, Erfahrung und Unternehmensgröße. Ein Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter bis zu 3.500 Euro brutto und höher erreicht werden.

Karrierechancen

Telekommunikationselektroniker/innen – Service haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese reichen von Fortbildungen zum Meister, Techniker oder zur spezialisierten Fachkraft bis hin zum Studium im technischen Bereich. Auch Führungspositionen im technischen Service oder im Projektmanagement sind möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und handwerkliches Geschick. Neben der Fähigkeit, Probleme zu lösen, sind auch Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung essentiell, um Kundengespräche effektiv zu führen und Dienstleistungen zur Zufriedenheit umzusetzen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Spezialisten in der Telekommunikation wächst stetig mit der Digitalisierung und der Verbreitung neuer Technologien wie 5G. Dies sorgt für stabile bis wachsende Beschäftigungsaussichten in diesem Beruf. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist jedoch ein entscheidender Faktor für langfristigen beruflichen Erfolg.

Häufig gestellte Fragen zu Telekommunikationselektroniker/in – Service

Welche Schulbildung ist notwendig, um Telekommunikationselektroniker/in – Service zu werden?

In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder höher vorausgesetzt, um eine duale Ausbildung zu beginnen.

Gibt es spezielle Fähigkeiten, die besonders wichtig sind?

Ja, technisches Interesse, handwerkliches Geschick und Problemlösungskompetenzen sind besonders wichtig. Auch Teamfähigkeit und Kundenorientierung spielen eine zentrale Rolle.

Wie finde ich heraus, ob dieser Beruf zu mir passt?

Praktika oder Schnuppertage in einem Telekommunikationsunternehmen können helfen, praktische Einblicke zu gewinnen und die eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einzuschätzen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Informatik**, **Servicetechnik**, **Kundenservice**, **Elektrotechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Telekommunikationselektroniker/in – Service:

  • männlich: Telekommunikationselektroniker – Service
  • weiblich: Telekommunikationselektronikerin – Service

Das Berufsbild Telekommunikationselektroniker/in – Service hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]