Telekommunikationselektroniker/in – Instandsetzung

Berufsbild Telekommunikationselektroniker/in – Instandsetzung

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Telekommunikationselektroniker/in in der Instandsetzung tätig zu werden, bedarf es in der Regel einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Elektronik oder Nachrichten- bzw. Kommunikationstechnik. Diese Ausbildung dauert meist drei Jahre und findet im dualen System, also sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, statt. Ein Studium ist für diese Position nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein, insbesondere wenn es um spezialisierte Aufgaben oder Leitungsfunktionen geht. Ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder Telekommunikation kann hilfreich sein.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgabe eines/einer Telekommunikationselektronikers/in in der Instandsetzung besteht darin, fehlerhafte und defekte Telekommunikationsanlagen und -geräte zu reparieren und zu warten. Dazu gehört die Diagnose von Störungen, die Durchführung von Reparaturen sowie die regelmäßige Wartung der Systeme. Weitere Aufgaben können die Installation neuer Hardware und Software sowie die Schulung von Kunden oder Mitarbeitern im Umgang mit den Geräten sein.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Telekommunikationselektronikers/in kann je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Durchschnittlich kann mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise in leitender Funktion, kann das Gehalt steigen und Beträge von 3.500 bis 4.500 Euro oder mehr pro Monat erreichen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Telekommunikationselektroniker/innen können sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf Netzwerktechnik oder IT-Security. Auch eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker im Bereich Kommunikationstechnik bietet weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und gegebenenfalls einem zusätzlichen akademischen Abschluss sind auch Führungspositionen erreichbar.

Anforderungen an die Stelle

Für die Ausübung dieses Berufs sollten technisches Verständnis und handwerkliches Geschick vorhanden sein. Darüber hinaus sind Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, auch unter Druck und in schwierigen Situationen konzentriert und präzise zu arbeiten, von Vorteil. Kommunikative Kompetenz ist wichtig, insbesondere für den Kundenkontakt und die Erklärung komplexer technischer Sachverhalte.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Telekommunikationselektronikers/in sind vielversprechend. Die zunehmende Digitalisierung und das Wachstum der Telekommunikationsbranche sorgen für eine stetig hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Die fortschreitende Entwicklung neuer Technologien und Systeme bietet zudem kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und spannende Perspektiven.

Fazit

Der Beruf Telekommunikationselektroniker/in – Instandsetzung ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit guten Zukunftsaussichten und vielfältigen Karrierechancen. Eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation bildet den Grundstein für den erfolgreichen Einstieg in dieses Berufsfeld.

Was genau macht ein/e Telekommunikationselektroniker/in in der Instandsetzung?

Ein/e Telekommunikationselektroniker/in in der Instandsetzung ist hauptsächlich für die Reparatur, Wartung und Installation von Telekommunikationsanlagen verantwortlich.

Welche Qualifikationen sind notwendig?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik oder Nachrichten-/Kommunikationstechnik ist in der Regel erforderlich.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, etwa durch Spezialisierung, Weiterbildung oder einen zusätzlichen akademischen Abschluss.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Zukunftsaussichten sind hervorragend, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften durch die Digitalisierung und den Technologiefortschritt stetig zunimmt.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Elektronik, Telekommunikation, Instandhaltung, Nachrichtentechnik, Reparatur, Wartung, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Telekommunikationselektroniker/in – Instandsetzung:

  • männlich: Telekommunikationselektroniker – Instandsetzung
  • weiblich: Telekommunikationselektronikerin – Instandsetzung

Das Berufsbild Telekommunikationselektroniker/in – Instandsetzung hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]