Telefonverkäufer/in

Berufsbild: Telefonverkäufer/in

Telefonverkäufer/innen, auch häufig als Call-Center-Agent/in im Outbound bezeichnet, sind Fachleute, die Produkte und Dienstleistungen telefonisch an Kunden verkaufen. Die Hauptaufgabe besteht darin, mithilfe von Kommunikationstechniken potenzielle Kunden zu überzeugen und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und auszubauen.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Telefonverkäufer/in tätig zu sein, ist in der Regel keine spezielle formale Ausbildung vorgeschrieben. Viele Unternehmen setzen jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich voraus. Zudem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/zur Fachberater/in im Vertrieb oder im Bereich Kundenkommunikation.

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Aktive Kontaktaufnahme mit potenziellen und bestehenden Kunden
  • Präsentation und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
  • Erfassung und Pflege von Kundendaten in Datenbanken
  • Bearbeitung von Kundenanfragen und -beschwerden
  • Planung von Verkaufsstrategien

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Telefonverkäufers/Telefonverkäuferin variiert je nach Arbeitgeber, Branche und Region. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 20.000 bis 30.000 Euro brutto pro Jahr. Mit Erfahrung und Erfolgen im Verkauf können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Ein/e Telefonverkäufer/in hat verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung kann man zum/zur Teamleiter/in oder Verkaufsleiter/in aufsteigen. Eine Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen kann ebenfalls die Karrierechancen erhöhen.

Anforderungen

  • Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
  • Freundliches und sicheres Auftreten am Telefon
  • Verkaufstechnisches Geschick
  • Zielorientiertes Arbeiten
  • Grundkenntnisse in der Nutzung von CRM-Systemen
  • Stressresistenz und Durchhaltevermögen

Zukunftsaussichten

Die Rolle des/der Telefonverkäufers/Telefonverkäuferin wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Mit der Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung von Online-Kommunikationskanälen wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und automatisierten Bots eine größere Rolle spielen. Dennoch bleibt der persönliche Kontakt ein wichtiger Faktor im Verkauf, insbesondere bei der Pflege von Kundenbeziehungen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Telefonverkäufer/innen können sich in Bereichen wie Marketing, Vertrieb oder Kommunikation weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Der Beruf des/der Telefonverkäufers/Telefonverkäuferin erfordert keine körperliche Anstrengung, kann aber mental herausfordernd sein.

Wie kann man sich als Telefonverkäufer/in von der Konkurrenz abheben?

Durch spezielles Training in Verkaufstechniken, exzellente Kundenkenntnis und persönliches Engagement kann ein/e Telefonverkäufer/in erfolgreich sein und sich von der Konkurrenz abheben.

Synonyme

  • Call-Center-Agent/in
  • Vertriebsmitarbeiter/in im Outbound
  • Kundenberater/in im Telefonverkauf
  • Outbound-Sales-Agent/in

Verkauf, Kommunikation, Vertrieb, Kundenkontakt, Call-Center, Outbound

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Telefonverkäufer/in:

  • männlich: Telefonverkäufer
  • weiblich: Telefonverkäuferin

Das Berufsbild Telefonverkäufer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]