Telefonist/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Überblick über das Berufsbild des/der Telefonist/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Ausbildungsvoraussetzungen

Für den Beruf des/der Telefonist/in gibt es keine spezifische Ausbildung oder ein Studium, das zwingend erforderlich ist. Oftmals werden Telefonisten/innen am Arbeitsplatz angelernt. Einige Unternehmen bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder Vorkenntnissen im Bereich Kundenservice oder Kommunikation. Für Menschen mit Behinderungen gibt es die Möglichkeit, eine geregelte Ausbildung nach §66 BBiG (Berufsbildungsgesetz) bzw. §42m HWO (Handwerksordnung) zu absolvieren.

Aufgaben eines/einer Telefonist/in

Die Hauptaufgabe eines/einer Telefonist/in besteht darin, Anrufe entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Dazu gehört das Führen von Telefonaten mit Kunden oder Geschäftspartnern, Informationsweitergabe sowie die Bearbeitung von Anfragen. Weitere Aufgaben sind das Vereinbaren von Terminen, das Dokumentieren von Gesprächen und der Datenpflege. In einigen Fällen kann auch die Unterstützung im Sekretariatsbereich zu den Aufgaben gehören.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines/einer Telefonist/in kann variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. In einigen Branchen kann das Gehalt höher sein, insbesondere wenn zusätzliche Aufgaben oder Verantwortung übernommen werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Telefonist/in sind vielfältig, besonders wenn man sich weiterqualifiziert. Eine Möglichkeit ist, sich in den Bereichen Kundenservice, Bürokommunikation oder als Call-Center-Manager/in fortzubilden. Zudem können sich talentierte Telefonisten/innen in Richtung Sekretariats- oder Teamleiterpositionen entwickeln.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Voraussetzungen für den Beruf des/der Telefonist/in sind eine angenehme Telefonstimme, Kommunikationsstärke, Freundlichkeit und Geduld im Umgang mit Kunden. Zudem sind Organisationsfähigkeit und Multitasking-Kompetenzen erforderlich. Auch gute Computerkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere im Umgang mit MS-Office-Produkten und speziellen Telefonie-Softwarelösungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Telefonisten/innen bleibt aufgrund der kontinuierlichen Bedeutung des Kundenservice stark. Durch die wachsende Digitalisierung und den Trend zu mehr Remote-Arbeit könnten sich die Arbeitsprozesse weiterentwickeln. Je nach Branche und Unternehmen könnten automatisierte Systeme in Zukunft mehr Aufgaben übernehmen, dennoch bleibt der menschliche Faktor insbesondere bei der persönlichen Kundenbetreuung unverzichtbar.

Fazit

Der Beruf des/der Telefonist/in bietet eine solide Einstiegsmöglichkeit in die Arbeitswelt für Menschen mit guten Kommunikationsfähigkeiten. Durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen stehen die Türen zu höheren Positionen und besser bezahlten Tätigkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf des/der Telefonist/in

Wie viel verdient ein/e Telefonist/in im Durchschnitt?
Ein/e Telefonist/in verdient durchschnittlich 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Standort.

Welche Qualifikationen sind für den Beruf nötig?
Oftmals wird keine spezifische Ausbildung verlangt, jedoch sind gute Kommunikationsfähigkeit und Umgang mit Telefonsoftware wichtig.

Wo arbeiten Telefonisten/innen hauptsächlich?
Telefonisten/innen arbeiten normalerweise in Call-Centern, großen Unternehmen mit Kundensupport-Abteilungen oder im Büro, das Kundenanfragen bearbeitet.

Sind Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf vorhanden?
Ja, durch Weiterbildungen oder Berufserfahrung können Telefonisten/innen zu Teamleitern oder in den Bürokaufmännischen Bereich aufsteigen.

Mögliche Synonyme für Telefonist/in

  • Call-Center-Agent/in
  • Telefonische/r Kundenberater/in
  • Telefonassistent/in

**Karriere**, **Kundenservice**, **Kommunikation**, **Sekretariat**, **Telefonie**, **Call-Center**, **Kundenbetreuung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Telefonist/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Telefonist (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Telefonistin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Telefonist/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 71401.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]