Teilezurichter/in an Brennschneidemaschinen

Überblick über den Beruf Teilezurichter/in an Brennschneidemaschinen

Der Beruf des Teilezurichters bzw. der Teilezurichterin an Brennschneidemaschinen ist ein spezialisierter handwerklich-technischer Beruf innerhalb der Metallverarbeitung. Fachkräfte in diesem Bereich sind verantwortlich für das Fertigen von Werkstücken durch das Bearbeiten von Metallen mithilfe von Brennschneidemaschinen. Dieser Beruf erfordert Präzision und technisches Wissen sowie ein Verständnis für technische Zeichnungen und Maschinenbedienung.

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Teilezurichter/in an Brennschneidemaschinen zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metalltechnik erforderlich. Dies könnte zum Beispiel eine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker/in oder Feinwerkmechaniker/in sein. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden den Umgang mit verschiedenen Schneideverfahren, darunter das Brennschneiden. Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, jedoch fördert eine Weiterbildung in Maschinenbau oder ähnlichen Bereichen das Verständnis und die Karriereentwicklung.

Aufgaben in diesem Beruf

Die primären Aufgaben eines Teilezurichters/einer Teilezurichterin bestehen darin, Metallteile nach spezifischen Vorgaben zu schneiden und zu formen. Dies beinhaltet das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, das Einstellen und Bedienen von Brennschneidemaschinen, die Überwachung des Schneideprozesses und die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Wartung und eventuelle Reparatur der Maschinen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Teilezurichters/einer Teilezurichterin kann variieren und hängt von der Erfahrung, dem Arbeitsort und der Verantwortung des Arbeitsplatzes ab. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr anwachsen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren der Berufserfahrung öffnen sich für Teilezurichter/innen Chancen auf Führungspositionen wie Werkstattleiter/in oder Produktionsleiter/in. Zudem bietet sich die Möglichkeit, sich auf bestimmte Verfahren der Metallbearbeitung zu spezialisieren oder sich durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in neue technische Bereiche weiterzuentwickeln, wie etwa CNC-Technik.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des Teilezurichters/der Teilezurichterin ist technisches Verständnis unerlässlich. Weitere Anforderungen sind präzises Arbeiten, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und Maschinen zu bedienen. Körperliche Fitness kann von Vorteil sein, da der Beruf auch körperliche Arbeit beinhalten kann.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Teilezurichter/innen an Brennschneidemaschinen sind stabil, da die Nachfrage nach präzise gefertigten metallischen Komponenten in vielen Industriezweigen, wie Maschinenbau und Fahrzeugbau, besteht. Mit fortschreitenden technologischen Entwicklungen sollten Teilezurichter/innen auch bereit sein, sich stetig in neuen Technologien fortzubilden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Teilezurichter/innen können sich in Bereichen wie CNC-Technik, Automatisierung oder Qualitätsmanagement weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu erhöhen.

Ist der Beruf Teilezurichter/in auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger haben Chancen, wenn sie eine Ausbildung im Bereich Metall oder Maschinenbau vorweisen können und bereit sind, sich weiterzubilden.

Welche Maschinen werden von Teilezurichtern/innen bedient?

Teilezurichter/innen bedienen hauptsächlich Brennschneidemaschinen, die Metalle durch thermisches Trennen zuschneiden.

Gibt es eine spezifische Zertifizierung für Teilezurichter/innen?

Eine spezifische Zertifizierung gibt es nicht, jedoch können Qualifikationen wie Schweißerscheine hilfreich sein.

Mögliche Synonyme

  • Brennschneider/in
  • Metallteilefertiger/in
  • Metallzuschnittfachkraft
  • Teilefertiger/in für Brennschneidtechnik

**Kategorisierung:** **Beruf, Metallverarbeitung, Handwerk, Technik, Fertigung, Maschinenbedienung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Teilezurichter/in an Brennschneidemaschinen:

  • männlich: Teilezurichter an Brennschneidemaschinen
  • weiblich: Teilezurichterin an Brennschneidemaschinen

Das Berufsbild Teilezurichter/in an Brennschneidemaschinen hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]