Technokeramformer/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Technokeramformers bzw. der Technokeramformerinnen kann über eine duale Ausbildung im Handwerk oder in der Industrie erlernt werden. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit erwerben die Auszubildenden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Materialkunde, Fertigungstechniken und Qualitätskontrolle. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Studium der Werkstoffwissenschaften oder der Materialwissenschaft im Bereich Keramiktechnologie angestrebt werden, wobei hier häufig ein Bachelor-Abschluss verlangt wird.

Berufsaufgaben

Technokeramformer/innen sind spezialisiert auf die Herstellung und Verarbeitung von Keramikerzeugnissen. Ihre Aufgaben umfassen das Entwickeln von Werkstoffen und das Planen von Produktionsprozessen. Zudem sind sie für die Überwachung der Qualität und die Optimierung von Fertigungsabläufen verantwortlich. Zu ihrem Arbeitsumfeld gehören häufig Labore und Produktionsstätten, in denen sie die Maschinensteuerung übernehmen und den Fertigungsprozess leiten.

Gehalt

Das Gehalt für Technokeramformer/innen kann je nach Qualifikation und Erfahrung variieren. In der Regel beginnt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung bei etwa 30.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikationen, wie einer Zusatzausbildung oder einem Studium, kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in verschiedenen Bereichen der Industrieproduktion, Forschung und Entwicklung sowie im Management von Produktionsbetrieben. Technokeramformer/innen können durch Weiterbildungen und Spezialisierungen, z.B. in der 3D-Drucktechnik oder im Bereich Hochleistungskeramiken, auf Führungspositionen hinarbeiten.

Anforderungen

In diesem Beruf sind sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch analytisches Denken gefragt. Wichtige Anforderungen umfassen technisches Verständnis, Sorgfalt und Präzision, Kenntnisse in Mathematik und Chemie sowie die Fähigkeit zum Arbeiten im Team und zur Kommunikation mit anderen Fachbereichen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technokeramformer/innen sind positiv, da Materialien auf Keramikbasis in vielen modernen Technologien, wie beispielsweise der Medizintechnik, der Raumfahrt oder der Umwelttechnik, eine wichtige Rolle spielen. Der Ausbau von High-Tech-Werkstoffen und nachhaltigen Produktionsmethoden könnte die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich weiter erhöhen.

Fazit

Der Beruf des Technokeramformers bzw. der Technokeramformerin ist anspruchsvoll, aber auch vielseitig und bietet in einem zukunftsträchtigen Feld zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Wer sich für Materialien und innovative Technologien interessiert, findet hier spannende Herausforderungen.

Was genau macht ein Technokeramformer/eine Technokeramformerin?

Ein Technokeramformer bzw. eine Technokeramformerin stellt spezialisierte Keramikprodukte her und überwacht deren Produktionsprozesse.

Welche Voraussetzungen werden erwartet?

Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Keramiktechnik oder ein entsprechendes Studium in Werkstoffwissenschaften.

Gibt es gute Perspektiven in diesem Beruf?

Ja, insbesondere durch die wachsende Bedeutung von Hochleistungskeramiken und umweltfreundlichen Materialien in verschiedenen Industrien.

Wie sieht der Arbeitsmarkt aus?

Der Arbeitsmarkt bietet gute Möglichkeiten, insbesondere in spezialisierten Industriebereichen und der Forschung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?

Weiterbildungen in Fertigungstechnologien, 3D-Druck oder Führungskräfte-Trainings sind möglich.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Keramik, Technik, Produktion, Werkstoffwissenschaft, Fertigung, Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technokeramformer/in:

  • männlich: Technokeramformer
  • weiblich: Technokeramformerin

Das Berufsbild Technokeramformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]