Technische/r Volkswirt/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Technischen Volkswirts beziehungsweise der Technischen Volkswirtin erfordert eine fundierte Ausbildung, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Kenntnisse vereint. Oft ist ein duales Studium oder ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Alternativ kann auch eine Fortbildung zum Technischen Betriebswirt mit einer vorher abgeschlossenen technischen Ausbildung einen Zugang ermöglichen.

Berufsbild und Aufgaben

Technische Volkswirte sind die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Ihre Aufgaben umfassen sowohl die Planung und Organisation von technischen Projekten als auch die Analyse und Optimierung wirtschaftlicher Prozesse. Sie sind dafür verantwortlich, dass technische Entwicklungen wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden und tragen zur strategischen Unternehmensplanung bei. Ihr Arbeitsumfeld ist oftmals projektbezogen und kann in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau oder Informationstechnologie angesiedelt sein.

Gehalt

Das Gehalt eines Technischen Volkswirts variiert je nach Branche, Erfahrung und Verantwortungsbereich. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und höherer Verantwortung steigt das Gehalt auf 60.000 bis 80.000 Euro oder mehr.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Technische Volkswirte sind vielfältig. Durch ihr breites Wissensspektrum können sie verschiedene Positionen einnehmen, zum Beispiel in der Projektleitung, im Controlling oder im Produktmanagement. Sie können in ihrem Berufsfeld aufsteigen oder sich weiterqualifizieren, beispielsweise durch ein Master-Studium, um in Führungspositionen zu gelangen.

Anforderungen

Von einem Technischen Volkswirt werden sowohl analytische Fähigkeiten als auch eine Affinität zu technischen Zusammenhängen erwartet. Zudem sind Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke und Teamarbeit essenzielle Kompetenzen. Kenntnisse in spezifischen Software-Tools sowie Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, können ebenfalls von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Volkswirte sind positiv, da die Verbindung von technischem und wirtschaftlichem Know-how in immer mehr Branchen und Projekten gefragt ist. Die Digitalisierung und die zunehmende Integration technischer und wirtschaftlicher Prozesse bieten viele Chancen für diese Berufsgruppe, sich weiterzuentwickeln und gefragte Experten in ihrem Gebiet zu werden.

Fazit

Der Beruf des Technischen Volkswirts bietet hervorragende Möglichkeiten für Menschen, die sich nicht zwischen Technik und Wirtschaft entscheiden möchten und vielseitige Aufgabenstellungen schätzen. Mit einer fundierten Ausbildung und den passenden Soft Skills eröffnen sich viele Karriereoptionen und Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind ideal für den Beruf des Technischen Volkswirts?

Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Betriebswirtschaft oder verwandte duale Studiengänge sind ideal. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten wie der Technische Betriebswirt bieten Zugang zu diesem Beruf.

In welchen Branchen finden Technische Volkswirte Anstellung?

Technische Volkswirte können in nahezu allen technisch-wirtschaftlichen Bereichen arbeiten, darunter Automobil- und Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, IT-Dienstleister und viele mehr.

Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse für diesen Beruf?

Gute Englischkenntnisse sind oft eine Voraussetzung, da viele Unternehmen international agieren. Weitere Fremdsprachen können je nach Unternehmenssitz und -ausrichtung von Vorteil sein.

Gibt es spezielle Zertifikate, die diesen Beruf aufwerten können?

Zertifikate in Projektmanagement (z.B. PRINCE2, PMP) oder spezifische IT-Kompetenzen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Mögliche Synonyme

**Beruf, Karriere, Technik, Wirtschaft, Ausbildung, Studium, Gehalt, Zukunft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Volkswirt/in:

  • männlich: Technische/r Volkswirt
  • weiblich: Technische Volkswirtin

Das Berufsbild Technische/r Volkswirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91484.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]