Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- u. Ausrüstungst.

Überblick über das Berufsbild Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Der Beruf des Technischen Systemplaners bzw. der Technischen Systemplanerin in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf in der Bau- und Ingenieurbranche. Diese Spezialisten sind verantwortlich für die Planung und Zeichnung technischer Systeme wie Heizungen, Lüftungen und Sanitäranlagen in Gebäuden.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Technische/r Systemplaner/in in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik arbeiten zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung benötigt. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in der Berufsschule. Alternativ kann ein Studium im Bereich Gebäudetechnik oder Bauingenieurwesen hilfreich sein, um tiefergehende Kenntnisse zu erlangen und die Karriereperspektiven zu erweitern.

Typische Aufgaben im Beruf

Technische Systemplaner/innen arbeiten hauptsächlich an der Erstellung und Modifikation von technischen Zeichnungen und Plänen. Sie verwenden moderne CAD-Software, um Entwürfe für elektrotechnische und mechanische Systeme zu erstellen, die in großen Gebäuden oder industriellen Anlagen verwendet werden. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Projektüberwachung, die Abstimmung mit anderen Planungsbeteiligten sowie die Qualitätskontrolle.

Gehalt

Das Gehalt eines Technischen Systemplaners in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium zum Bachelor of Engineering, bieten Technischen Systemplaner/innen in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie Energietechnik oder Automationssysteme, kann die beruflichen Perspektiven deutlich verbessern.

Anforderungen

Technische Systemplaner/innen sollten über ausgeprägte mathematische und technische Fähigkeiten verfügen. Analytisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit sind in diesem Beruf essenziell. Kenntnisse in CAD-Software und ein grundlegendes Verständnis der technischen Normen und Richtlinien werden ebenfalls erwartet.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Technischen Systemplaner/innen in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik bleibt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der Notwendigkeit energieeffizienter Lösungen beständig hoch. Der Trend zu nachhaltigem Bauen und die Einführung neuer Technologien versprechen gute Berufsaussichten und ein wachsendes Tätigkeitsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Wie lang dauert die Ausbildung zum/zur Technische/r Systemplaner/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Technische Systemplaner/innen können unterschiedliche Weiterbildungen machen, z.B. zum Techniker, Technischen Betriebswirt oder durch ein Studium im Bereich Ingenieurwesen.

Welche Softwarekenntnisse sind wichtig?

Wichtige Softwarekenntnisse umfassen die Bedienung von CAD-Programmen wie AutoCAD oder Revit, die häufig zur Erstellung von technischen Zeichnungen verwendet werden.

Ist ein Studium zwingend erforderlich?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in diesem Beruf zu arbeiten, jedoch kann es die Karrierechancen und das Fachwissen erheblich verbessern.

Mögliche Synonyme

  • Technische/r Zeichner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • CAD-Zeichner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Systemplaner/in HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär)

Kategorisierung des Berufs

**Ingenieurwesen**, **Bauwesen**, **Technische Planung**, **Versorgungstechnik**, **Ausrüstungstechnik**, **CAD-Zeichnung**, **Gebäudetechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- u. Ausrüstungst.:

  • männlich: Technische/r Systemplaner – Versorgungs- u. Ausrüstungst.
  • weiblich: Technische Systemplanerin – Versorgungs- u. Ausrüstungst.

Das Berufsbild Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- u. Ausrüstungst. hat die offizielle KidB Klassifikation 27212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]