Technische/r Schuhmodelleur/in

Berufsbild des Technische/n Schuhmodelleur/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Technische/n Schuhmodelleur/in erfolgt häufig über eine duale Berufsausbildung im Bereich Schuhtechnik oder Design, die etwa drei Jahre dauert. Ein vorausgehender Realschulabschluss wird meistens vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein Studium in Modedesign mit Schwerpunkt auf Schuhdesign absolviert werden. Hochschulen bieten Bachelor- und Masterprogramme in Design an, die den Absolventen weiterführende Kenntnisse in der Schuhentwicklung und -produktion vermitteln.

Aufgaben eines Technische/n Schuhmodelleurs/in

Technische Schuhmodelleure entwerfen und entwickeln neue Schuhdesigns. Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Skizzen und Prototypen, das Arbeiten mit CAD-Programmen zur 3D-Modellierung und die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen wie Produktion und Marketing. Sie berücksichtigen dabei sowohl technische Aspekte, wie die Materialauswahl und Produktionstechniken, als auch modische Trends und Kundenwünsche.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines/r Technische/n Schuhmodelleurs/in variiert je nach Region und Unternehmen, liegt jedoch in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter deutlich höhere Beträge erreichen, insbesondere in leitenden Funktionen.

Karrierechancen

Möglichkeiten zur Karriereentwicklung sind vielfältig. Technische Schuhmodelleure können sich auf bestimmte Schuhkategorien spezialisieren, wie Sportschuhe oder orthopädische Schuhe, und sich bis in leitende Positionen wie Produktmanager oder sogar Kreativdirektor in größeren Unternehmen hocharbeiten. Der Schritt in die Selbstständigkeit als Designer oder Berater ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen an den Beruf

Von einem/r Technische/n Schuhmodelleur/in werden Kreativität, Sinn für Form und Farbe, handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis erwartet. Fähigkeiten im Umgang mit Designsoftware und ein gutes Gespür für aktuelle Modetrends sind ebenfalls entscheidend. Eine gute Teamfähigkeit ist wichtig, da häufig in interdisziplinären Teams gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach innovativen und ansprechend designten Schuhen ist stetig wachsend, was den Beruf des Technische/n Schuhmodelleur/in zukunftsfähig macht. Insbesondere die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modebranche bietet neue Herausforderungen und Chancen in der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Produktionsweisen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Technische/n Schuhmodelleur/in?

Die duale Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Ein Studium kann variabel zwischen drei und fünf Jahren dauern, je nach Abschlussart.

Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?

Kenntnisse in CAD-Programmen zur 3D-Modellierung und weiteren Design-Tools sind für diesen Beruf unerlässlich.

Gibt es spezielle Spezialisierungsmöglichkeiten?

Ja, man kann sich auf spezielle Schuhkategorien wie Sportschuhe, orthopädische Schuhe oder luxuriöse Designerschuhe spezialisieren.

Wie hoch sind die Aufstiegsmöglichkeiten?

Es besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Produktmanager oder Kreativdirektor aufzusteigen. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.

Synonyme für Technische/r Schuhmodelleur/in

  • Schuhdesigner/in
  • Schuhtechniker/in
  • Footwear Designer
  • Footwear Technologist

Kategorisierung

**Design, Schuhe, Mode, Technik, Kreativität, CAD-Software, Karriere**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Schuhmodelleur/in:

  • männlich: Technische/r Schuhmodelleur
  • weiblich: Technische Schuhmodelleurin

Das Berufsbild Technische/r Schuhmodelleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28333.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]