Technische/r Modellbauer/in – Gießerei

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Technische/r Modellbauer/in – Gießerei tätig zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt im Wesentlichen sowohl in Betrieb als auch Berufsschule. In der Berufsschule werden dabei wichtige theoretische Grundlagen vermittelt, während der praktische Teil der Ausbildung im Betrieb stattfindet. Ein mittlerer Schulabschluss wird oft als Mindestvoraussetzung gesehen, gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Technische Modellbauer/innen in der Fachrichtung Gießerei sind dafür verantwortlich, Modelle und Formen für den Guss von Metallteilen vorzubereiten und herzustellen. Zu den Aufgaben gehören die Konstruktion und Fertigung von Modellstücken aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall. Diese Fachkräfte müssen präzise arbeiten, um die Anforderungen der Gießereien zu erfüllen und qualitativ hochwertige Bauteilmodelle herzustellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, neue Techniken und Technologien, wie etwa CAD, zu nutzen, um effizient und genau zu arbeiten.

Gehalt

Das Gehalt von Technischen Modellbauer/innen – Gießerei variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Im Allgemeinen liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und darüber steigen.

Karrierechancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung haben Technische Modellbauer/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/r Meister/in oder Techniker/in im Modellbau. Diese Qualifikationen eröffnen weitere Karrieremöglichkeiten und können zu Führungspositionen in einer Gießerei oder einem verwandten Bereich führen.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise. Weiterhin sind Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeiten und technisches Verständnis unverzichtbar. Kenntnisse in modernen Technologien wie CAD-Software sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische/r Modellbauer/in – Gießerei sind stabil, da der Bedarf an qualitativ hochwertigen Modellen und Prototypen in der Industrie weiterhin hoch ist. Mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung müssen Modellbauer/innen allerdings in modernen Technologien geschult bleiben, um ihre Relevanz in der Industrie zu behalten.

Fazit

Der Beruf des/der Technischen Modellbauer/in – Gießerei ist technisch anspruchsvoll und erfordert eine hohe Präzision sowie ein Verständnis für moderne Fertigungstechnologien. Mit einer guten Ausbildung und spezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der Beruf langfristig stabile Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien kommen im Modellbau zum Einsatz?

Der Technische Modellbauer verwendet Materialien wie Holz, Metall, Kunststoffe und Schaumstoffe, um diverse Modelle und Prototypen zu entwickeln.

Welche Software können Technische Modellbauer/innen im Gießereimodellbau verwenden?

Oft wird CAD (Computer-Aided Design) eingesetzt, um präzise Modelle zu entwickeln und Änderungen effizient umzusetzen.

Ist der Beruf des Technischen Modellbauers – Gießerei zukunftssicher?

Ja, solange es Bedarf an der Fertigung von Modellen und Prototypen gibt, insbesondere in Industriezweigen wie Automobil- oder Maschinenbau, bleibt der Beruf relevant.

Synonyme

Technik, Handwerk, Modellbau, Fertigung, Gießerei, Prototypenbau, Konstruktion, CAD

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Modellbauer/in – Gießerei:

  • männlich: Technische/r Modellbauer – Gießerei
  • weiblich: Technische Modellbauerin – Gießerei

Das Berufsbild Technische/r Modellbauer/in – Gießerei hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]