Technische/r Modellbauer/in – Anschauung

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Technische/n Modellbauer/in – Fachrichtung Anschauung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System – das heißt, sie findet sowohl an der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Alternativ kann auch ein handwerkliches oder technisches Studium als Grundlage dienen, wobei praktische Erfahrungen in diesem Bereich von Vorteil sind.

Aufgaben

Als Technische/r Modellbauer/in in der Fachrichtung Anschauung erstellt man vor allem Anschauungsmodelle von technischen Produkten. Diese Modelle werden zumeist für Präsentationen, zur Veranschaulichung bei Planungen oder zur Fehleranalyse verwendet. Zu den typischen Aufgaben gehören die Konstruktion von Modellen, das Arbeiten mit verschiedenen Materialien (wie Holz, Kunststoffen, Metall), die Bedienung von Maschinen und Werkzeugen sowie die Zusammenarbeit mit Designern und Entwicklern.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Technische/n Modellbauer/in variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland kann man als Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoverdienst von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind vielfältig, besonders mit weiteren Qualifikationen. So ist eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Modellbau oder eine Weiterbildung zum Techniker Spezialisierung Fertigungstechnik möglich. Auch ein Studium im Bereich Industriedesign oder Maschinenbau kann den Karriereweg erweitern und Führungstätigkeiten ermöglichen.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören ein ausgeprägtes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen. Sorgfalt und Präzision sind ebenso wichtig wie Kreativität und ein gutes Auge für Details. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da oft in Abstimmung mit anderen Fachabteilungen gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Technischen Modellbauern in der Fachrichtung Anschauung wird weiter bestehen bleiben, da die Herstellung von Prototypen und Modellen in Bereichen wie Automobilindustrie, Schiffbau, Architektur und Maschinenbau unerlässlich ist. Mit der Weiterentwicklung moderner Technologien wie 3D-Druck könnten sich jedoch Arbeitsprozesse verändern und neue Chancen eröffnen.

Fazit

Der Beruf des/der Technische/n Modellbauer/in – Fachrichtung Anschauung ist ein facettenreicher und kreativer Beruf mit einer guten Zukunftsperspektive für technikaffine und handwerklich begabte Menschen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch Weiterbildungsmöglichkeiten bietet zudem interessante Karrierepfade.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Technische/n Modellbauer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre im dualen System.

Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Fächer wie Mathematik, Physik und Kunst sind von Vorteil zur Vorbereitung auf diesen Beruf.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter der Industriemeister im Modellbau oder Techniker für Fertigungstechnik.

Kann man auch ohne Ausbildung in diesen Beruf einsteigen?

In der Regel ist eine Ausbildung erforderlich, allerdings können handwerklich sehr geschickte Personen mit entsprechenden Vorerfahrungen auch Chancen haben.

Synonyme für Technische/r Modellbauer/in – Anschauung

  • Modellbau-Techniker/in
  • Anschauungsmodellbauer/in
  • Technische/r Modellkonstrukteur/in
  • Prototypenbauer/in

Kategorisierung als Stichwortliste

**Handwerk**, **Modellbau**, **Technik**, **Design**, **Präzision**, **Prototyping**, **Ausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Modellbauer/in – Anschauung:

  • männlich: Technische/r Modellbauer – Anschauung
  • weiblich: Technische Modellbauerin – Anschauung

Das Berufsbild Technische/r Modellbauer/in – Anschauung hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]