Überblick über das Berufsbild: Technische/r Konfektionär/in – Spezialarbeiten
Ausbildung und Studium
Um als Technische/r Konfektionär/in mit einem Fokus auf Spezialarbeiten arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der technischen Konfektion erforderlich. Diese Ausbildung dauert etwa drei Jahre und wird dual angeboten, das heißt, sie erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Themengebiete der Ausbildung umfassen Textilkunde, Verarbeitungstechniken, Maschinenbedienung und Sicherheitsvorschriften. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch für Führungspositionen von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Technischen Konfektionärs/Konfektionärin in Spezialarbeiten umfassen die Planung, Herstellung und Montage von Produkten aus technischen Textilien. Dazu gehören unter anderem Zelte, Planen, Lärmschutzvorhänge oder auch Produkte für den Einsatz im Fahrzeug- oder Bootsbau. Der Einsatz spezieller Maschinen und Techniken zur Verarbeitung von schweren und komplexen Materialien zeichnet diesen Beruf aus. Auch Qualitätskontrolle und die maßgeschneiderte Produktion nach Kundenwünschen sind zentrale Bestandteile dieser Tätigkeit.
Gehalt
Das Einkommen eines/einer Technischen Konfektionärs/Konfektionärin variiert je nach Unternehmensgröße, Region und Erfahrung. Durchschnittlich kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.400 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 3.200 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Dieser Beruf bietet verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Positionen im mittleren Management angestrebt werden, beispielsweise als Werkstatt- oder Produktionsleiter/in. Eine Weiterbildung zum/zur Meister/in in der Planen und Jalousienherstellung oder ein Studium im Bereich Textiltechnik eröffnen weitere Perspektiven.
Anforderungen an die Stelle
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Technische/r Konfektionär/in sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit. Darüber hinaus sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Details wichtig. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit oft mit schweren Materialien erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind vielversprechend. Mit der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Textillösungen in verschiedenen Industriebereichen wie dem Transportwesen, der Bauindustrie oder auch im Freizeitbereich wächst der Bedarf an qualifizierten Fachleuten kontinuierlich. Technologischer Fortschritt und Innovation in der Materialforschung eröffnen zudem neue Einsatzmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden in diesem Beruf hauptsächlich verarbeitet?
In diesem Beruf werden vor allem technische Textilien, Folien, Kunststoffplanen und Spezialgewebe verarbeitet.
Gibt es spezielle Zertifikate, die für diesen Beruf erforderlich sind?
In der Regel sind keine speziellen Zertifikate erforderlich, jedoch können Weiterbildungszertifikate im Bereich der Textilverarbeitung von Vorteil sein.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag in diesem Beruf aus?
Ein typischer Arbeitstag umfasst die Vorbereitung von Materialien, das Bedienen von Maschinen, die Montage von Produkten und die Durchführung von Qualitätskontrollen.
Ist dieser Beruf krisensicher?
Da technische Textilien in vielen Bereichen eingesetzt werden, handelt es sich um einen relativ krisensicheren Beruf mit stabiler Nachfrage.
Synonyme
- Technischer Facharbeiter/in Konfektion
- Planenkonfektionär/in
- Textilmechaniker/in Spezialanfertigung
- Fachkraft für Textilverarbeitung
Kategorisierung
**Textilverarbeitung**, **Fertigung**, **Technisches Handwerk**, **Berufe mit Zukunft**, **Konfektionierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Spezialarbeiten:
- männlich: Technische/r Konfektionär – Spezialarbeiten
- weiblich: Technische Konfektionärin – Spezialarbeiten
Das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Spezialarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 28232.