Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung

Überblick über das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung

Technische Konfektionäre im Bereich Flächenverbindung sind Fachkräfte, die sich auf die Fertigung und Bearbeitung von technischen Textilien und flexiblen Materialien spezialisiert haben. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Herstellung von Produkten wie Planen, Zelten, Abdeckungen und aufblasbaren Konstruktionen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung zu werden, ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich. Die Ausbildung kann in einem Betrieb der Textilindustrie sowie in der Berufsschule absolviert werden. Bewerber sollten einen guten Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife besitzen und technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick mitbringen.

Aufgaben

Technische Konfektionäre verbinden textile Flächen durch Nähen, Schweißen, Kleben oder andere Techniken. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören:

– Auswahl geeigneter Materialien
– Planungs- und Konstruktionsarbeiten
– Bedienung und Wartung von Maschinen
– Vernähen, Schweißen und Verkleben von Stoffen
– Qualitätskontrolle und Endbearbeitung der Produkte

Gehalt

Das Gehalt für Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung variiert je nach Region und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro und darüber hinaus ansteigen.

Karrierechancen

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, um in diesem Berufsfeld Karriere zu machen. Dazu gehören:

– Meister/in im Bereich Textil und Bekleidung
– Techniker/in für Textiltechnik
Industriemeister/in
– Selbstständigkeit und Unternehmensführung im textilen Bereich

Anforderungen

Zu den Anforderungen für Technische Konfektionäre gehören:

– Handwerkliches Geschick
– Präzision und Qualitätsbewusstsein
– Technisches Verständnis
– Belastbarkeit und Teamfähigkeit
– Flexibilität und Lernbereitschaft

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Konfektionäre sind positiv. Durch wandelnde Anforderungen und den steigenden Bedarf an technischen Textilien in verschiedenen Industriezweigen wird Fachpersonal in diesem Bereich weiterhin gefragt sein. Die Anpassung an moderne Technologien und Materialien bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Technische/r Konfektionär/in?

Ein Technische/r Konfektionär/in stellt Produkte aus technischen Textilien her und bearbeitet diese durch Nähen, Schweißen oder Kleben.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Präzision sind besonders wichtig in diesem Berufsfeld.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, zum Beispiel Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder Branchenwechsel durch Fortbildungen.

Welche Branchen kommen als Arbeitgeber in Frage?

Hersteller von technischen Textilien, Zelte- und Planenindustrie, sowie Unternehmen, die flexibles Material verarbeiten.

Ist der Beruf zukunftssicher?

Ja, aufgrund der Nachfrage nach technischen Textilien in verschiedenen Industrien sind die Zukunftsaussichten gut.

Synonyme für Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung

  • Textiltechniker/in
  • Technische/r Produktgestalter/in
  • Klebespezialist/in für Textilien
  • Planen- und Zeltmacher/in

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Textilindustrie, Produktion, Industrie, Fertigung, Flexibles Material

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung:

  • männlich: Technische/r Konfektionär – Flächenverbindung
  • weiblich: Technische Konfektionärin – Flächenverbindung

Das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Flächenverbindung hat die offizielle KidB Klassifikation 28232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]