Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung

Berufsbild des/der Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung

Ausbildung und Qualifikation

Um als Technische/r Konfektionär/in mit dem Schwerpunkt Fertigungsvorbereitung arbeiten zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich der technischen Konfektion benötigt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ können Bewerber mit einer vergleichbaren Qualifikation, wie einem Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studium mit Fokus auf Produktionstechnik, eine geeignete Grundlage für den Beruf bieten.

Aufgaben

Technische Konfektionäre in der Fertigungsvorbereitung sind verantwortlich für die Planung und Organisation des Materialflusses in der Produktion. Sie erstellen Arbeitspläne, koordinieren die Beschaffung von Materialien und sorgen dafür, dass alle Komponenten zur rechten Zeit am richtigen Ort sind. Darüber hinaus überwachen sie die Produktionsprozesse, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.

Gehalt

Das Gehalt für Technische/r Konfektionär/in in der Fertigungsvorbereitung variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Im Durchschnitt kann mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 45.000 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation sind auch Gehälter darüber hinaus möglich.

Karrierechancen

Berufserfahrene Technische Konfektionäre haben gute Möglichkeiten, in Führungspositionen aufzusteigen, etwa als Teamleiter/in oder Produktionsleiter/in. Weiterbildungen im Bereich Produktionstechnik oder ein berufsbegleitendes Studium in verwandten Fachbereichen können die Karrierechancen zusätzlich erhöhen.

Anforderungen

Für diese Position sind ein gutes technisches Verständnis, Organisationstalent und Problemlösungsfähigkeiten gefragt. Zudem sind Kenntnisse in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen von Vorteil. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind weitere wichtige Kompetenzen, die von Bewerbern erwartet werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung sind positiv, da die Produktion von maßgeschneiderten technischen Textilien und Materialien weiter an Bedeutung gewinnt. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Fertigungsvorbereitung wird voraussichtlich weiter steigen, insbesondere mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse.

Fazit

Insgesamt bietet der Beruf des/der Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung vielfältige Aufgaben mit Entwicklungspotential. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Karrierechancen und das Gehalt steigern können.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung?

Hauptaufgaben sind die Planung und Organisation der Produktion, die Erstellung von Arbeitsplänen und die Sicherstellung des Materialflusses.

Welche Ausbildung wird benötigt?

Eine duale Ausbildung im Bereich Technische Konfektion wird meist vorausgesetzt. Alternativen sind technische Studiengänge mit entsprechenden Schwerpunkten.

Wie sehen die Karrierechancen aus?

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungssupport sind Aufstiege in Führungspositionen möglich, u.a. als Teamleiter/in oder Produktionsleiter/in.

Was sind mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung?

– Technische/r Produktionsplaner/in
– Produktionskoordinator/in
– Fertigungsplaner/in

Mögliche Synonyme

  • Technische/r Produktionsplaner/in
  • Produktionskoordinator/in
  • Fertigungsplaner/in

Kategorisierung

**Technik**, **Produktion**, **Konfektionierung**, **Fertigungsvorbereitung**, **Planung**, **Organisation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung:

  • männlich: Technische/r Konfektionär – Fertigungsvorbereitung
  • weiblich: Technische Konfektionärin – Fertigungsvorbereitung

Das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in – Fertigungsvorbereitung hat die offizielle KidB Klassifikation 28232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]