Berufsbild: Technische/r Konfektionär/in
Der Beruf der Technische/r Konfektionär/in ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für kreative und technische Aufgaben. In einer sich wandelnden Industriewelt, spielt die Herstellung technischer Textilien eine wesentliche Rolle. Technische/r Konfektionäre/innen arbeiten vorwiegend in der Produktion von Planen, Zelten, Markisen, Schutzanzügen, Airbags oder Membranstrukturen.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Technische/r Konfektionär/in zu arbeiten, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland dreieinhalb Jahre und erfordert mindestens einen Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alles über die Verarbeitung technischer Textilien, vom Materialzuschnitt bis hin zur Endmontage der Produkte. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, jedoch können Weiterbildungen in den Bereichen Materialkunde oder spezielle Anwendungstechniken von Vorteil sein.
Aufgaben
Die primären Aufgaben eines/einer Technische/n Konfektionär/in umfassen:
- Materialauswahl und -prüfung, unter Berücksichtigung der funktionalen Anforderungen.
- Zuschnitt von Textilien und anderen Materialien mittels CNC-Technologie.
- Bedienen von Maschinen zur Verarbeitung der Materialien, wie z. B. Schweiß-, Näh- oder Klebemaschinen.
- Montage und Kontrolle der Endprodukte.
- Beratung und Präsentation der gefertigten Produkte für Kunden.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt für Technische/r Konfektionär/in liegt im Durchschnitt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Faktoren wie die regionale Nachfrage sowie das Niveau der Verantwortung und Erfahrung können das tatsächliche Einkommen beeinflussen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet Aufstiegsmöglichkeiten, vor allem durch zusätzliche Qualifikationen oder Spezialisierungen. Technische Konfektionäre/innen können sich beispielsweise auf industrielle Textilien spezialisieren oder sich in der Qualitätssicherung engagieren. Der Schritt in die Selbstständigkeit als Handwerksmeister für technische Textilien ist ebenso möglich.
Anforderungen
Anforderungen an den Beruf umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Bereitschaft zu lernen und mit neuen Technologien zu arbeiten. Präzision und eine detailorientierte Arbeitsweise sind essenziell, genauso wie körperliche Belastbarkeit, da die Arbeit teils mit schwerem Material durchgeführt wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft für Technische/r Konfektionär/in sieht positiv aus, da der Bedarf an technischen Textilien stetig wächst. Ob in der Architektur, im Fahrzeugbau oder in anderen spezialisierten Industriebereichen – technische Textilien werden multifunktional eingesetzt. Auch der Trend hin zu umweltfreundlicheren Materialien bietet neue Perspektiven für die Branche.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Technische/r Konfektionär/in genau?
Ein/e Technische/r Konfektionär/in stellt Produkte aus technischen Textilien her, wie z.B. Planen, Zelte oder Schutzkleidung.
Welche Ausbildung braucht man?
Es ist eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung erforderlich. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Materialien und Verarbeitungstechniken.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, mit zusätzlichen Qualifikationen kann man sich spezialisieren, in die Qualitätssicherung wechseln oder sogar ein eigenes Unternehmen gründen.
Wie sieht die Zukunft dieses Berufs aus?
Die Nachfrage nach technischen Textilien bleibt hoch, was für gute Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sorgt.
Synonyme
- Technischer Textilhersteller/in
- Konfektionstechnik-Spezialist/in
- Textilkonfektionär/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Technologie**, **Textilien**, **Produktion**, **Industrielle Textilien**, **Kreativität**, **Montage**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in:
- männlich: Technische/r Konfektionär
- weiblich: Technische Konfektionärin
Das Berufsbild Technische/r Konfektionär/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28232.