Berufsbild: Technische/r Kalkulator/in
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Technischen Kalkulators/in ist in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene technische Ausbildung oder ein Studium im Ingenieurwesen, Bauwesen oder einem ähnlichen Bereich erforderlich. Oftmals starten Interessierte mit einer dualen Ausbildung zum Techniker oder einem Bachelorstudium in Fächern wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau. Im Anschluss wird häufig eine Weiterbildung im Bereich Kalkulation oder Bauwirtschaft absolviert, um spezialisierte Qualifikationen für diesen Beruf zu erwerben.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Technischen Kalkulators besteht in der Erstellung von Kostenvoranschlägen und Angeboten für Bauprojekte oder technische Dienstleistungen. Dazu gehört:
– Analyse von Bau- und Konstruktionsplänen
– Ermittlung und Nachkalkulation von Projektkosten
– Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten und Nachunternehmer
– Beratung von Projektteams und Kunden
– Erstellung von Risikoanalysen
– Preisverhandlungen mit Lieferanten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Technischen Kalkulators/in kann je nach Qualifikation, Erfahrung und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt etwa zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr erhöhen.
Karrierechancen
Technische Kalkulatoren haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich zu Senior-Kalkulatoren oder Teamleitern entwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, in angrenzende Bereiche wie Projektmanagement, Bauleitung oder Unternehmensführung aufzusteigen. Viele Kalkulatoren finden auch im internationalen Kontext, beispielsweise bei global tätigen Bauunternehmen, spannende Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen
Ein/e Technische/r Kalkulator/in sollte über ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine hohe Zahlenaffinität verfügen. Erfahrung im Umgang mit Kalkulationssoftware und MS Excel ist oftmals Voraussetzung. Weiterhin sind technisches Verständnis und Kenntnisse in Baugesetzen und Normen wichtig. Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick sind ebenfalls wesentlich für den Erfolg in diesem Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Technischen Kalkulatoren ist stabil und wird durch den kontinuierlichen Bedarf an Bau- und Infrastrukturprojekten weiter gestützt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen und der Einführung von Building Information Modeling (BIM) eröffnen sich zusätzliche Chancen für Technische Kalkulatoren, vorausgesetzt sie sind bereit, sich in diesen Technologien fortzubilden.
Fazit
Der Beruf des/der Technischen Kalkulators/in bietet eine spannende Mischung aus technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und somit vielfältige Karrierechancen. Mit den richtigen Qualifikationen und einer Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung stehen dem/der Technischen Kalkulator/in zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Softwarekenntnisse sind für Kalkulatoren wichtig?
Viele Unternehmen verlangen Kenntnisse in spezifischer Kalkulationssoftware wie RIB iTWO oder Plancal. Außerdem sind fundierte Kenntnisse in MS Excel entscheidend.
Kann ich ohne Studium Technische/r Kalkulator/in werden?
Ja, es ist möglich. Meist wird jedoch eine abgeschlossene technische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung in einem verwandten Bereich erwartet.
Wie wichtig ist die Erfahrung für eine Anstellung als Technische/r Kalkulator/in?
Erfahrung ist ein erheblicher Vorteil, da viele Arbeitgeber fundierte Kenntnisse im Bauwesen und in der Kostenkalkulation erwarten. Berufspraxis kann zudem den beruflichen Aufstieg beschleunigen.
Synonyme
- Kostenplaner/in
- Baukalkulator/in
- Kostenschätzer/in
Technik, Kalkulation, Bauwesen, Ingenieurwesen, Projektmanagement, Risikoanalyse, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Kalkulator/in:
- männlich: Technische/r Kalkulator
- weiblich: Technische Kalkulatorin
Das Berufsbild Technische/r Kalkulator/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72223.