Technische/r Flugzeugkontrolleur/in

Übersicht über das Berufsbild „Technische/r Flugzeugkontrolleur/in“

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Technischen Flugzeugkontrolleurs-/kontrolleurin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fluggerätmechaniker/in oder Fluggerätelektroniker/in. Häufig wird auch eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Flugzeugtechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik gefordert. Ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik kann ebenfalls den Einstieg in diesen Beruf erleichtern, ist aber nicht zwingend erforderlich. Oftmals wird eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Flugzeugtechnik vorausgesetzt, um in diesem Berufsfeld tätig zu werden.

Aufgaben

Technische Flugzeugkontrolleure/-kontrolleurinnen sind verantwortlich für die Überprüfung und Sicherstellung der technischen Sicherheit und Funktionalität von Flugzeugen. Zu ihren Aufgaben gehören die Inspektion und Wartung von Flugzeugen, die Durchführung von Funktionstests, die Überwachung und Dokumentation von Reparaturen sowie die Sicherstellung der Einhaltung aller Sicherheitsstandards und Vorschriften. Sie arbeiten eng mit Piloten und Bodenpersonal zusammen, um einen reibungslosen und sicheren Flugablauf zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Technischen Flugzeugkontrolleurs/-kontrolleurin kann je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Arbeitsort variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 45.000 bis 60.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme können sich die Gehaltsperspektiven deutlich verbessern.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung kann man in leitende Positionen aufsteigen, wie beispielsweise in die Team-, Abteilungs- oder Projektleitung. Auch eine Spezialisierung in bestimmten technischen Bereichen oder der Wechsel in angrenzende Berufsfelder wie das Flugzeugmanagement oder die Flugzeuginstandhaltung bieten sich an.

Anforderungen

Von einem/r Technischen Flugzeugkontrolleur/in werden umfangreiches technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Präzision, Genauigkeit und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind ebenso essenziell. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind erforderlich, um mit verschiedenen Berufsgruppen effektiv zusammenzuarbeiten. Des Weiteren sollte eine hohe Verantwortungsbereitschaft und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten gegeben sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Flugzeugkontrolleure/-kontrolleurinnen sind positiv, da der Luftverkehr weiterhin weltweit stark nachgefragt wird. Technologische Fortschritte und modernere Flugzeugmodelle erfordern stetiges Lernen und Anpassen an neue Technologien und Verfahren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ergibt sich möglicherweise auch Bedarf für Experten in der digitalen Fehlermeldung und Diagnose.

Fazit

Der Beruf des Technischen Flugzeugkontrolleurs/-kontrolleurin ist anspruchsvoll, spannend und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert Engagement, technisches Know-how und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Wer sich für Technik und Luftfahrt begeistert, für den könnte dieser Beruf genau das Richtige sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist notwendig, um Technische/r Flugzeugkontrolleur/in zu werden?

In der Regel wird eine Ausbildung als Fluggerätmechaniker/in oder Fluggerätelektroniker/in vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik von Vorteil sein.

Welche Fähigkeiten sind entscheidend für diesen Beruf?

Wichtig sind technisches Verständnis, Sorgfalt, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, unter Druck präzise zu arbeiten.

Welche Weiterbildungsoptionen gibt es?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum Techniker oder in Richtung Management und Spezialisierungen in der Flugzeugtechnik.

Wie sehen die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld aus?

Die Aussichten sind positiv, da der Luftverkehr eine zunehmende Bedeutung gewinnt und technologische Entwicklungen fortlaufend Veränderungen mit sich bringen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufs

**Luftfahrt, Technik, Wartung, Sicherheit, Flugzeugkontrolle, Berufserfahrung, Weiterbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Flugzeugkontrolleur/in:

  • männlich: Technische/r Flugzeugkontrolleur
  • weiblich: Technische Flugzeugkontrolleurin

Das Berufsbild Technische/r Flugzeugkontrolleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]