Berufsbild: Technische/r Fachwirt/in – Holztechnik
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in – Holztechnik setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im holztechnischen Bereich voraus. Oftmals sind dies Berufe wie Tischler/in, Holzmechaniker/in oder Schreiner/in. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Holztechnik, Holzbau oder Innenausbau als Grundlage dienen. Im Anschluss daran erfolgt eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt, die sowohl in Vollzeit als auch in berufsbegleitender Form absolviert werden kann.
Aufgaben und Tätigkeiten
Technische Fachwirte der Holztechnik sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktions- und Fertigungsprozessen verantwortlich. Sie koordinieren verschiedene Arbeitsabläufe, optimieren Produktionsprozesse und überwachen die Qualität der Endprodukte. Zusätzlich sind sie häufig in der Kalkulation und Angebotserstellung tätig und arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie dem Einkauf und dem Vertrieb zusammen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Technischen Fachwirt/in – Holztechnik variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat steigern.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Technische Fachwirte in der Holztechnik sind vielseitig. Sie können Leitungspositionen in der Produktion übernehmen oder sich in Richtung Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit im handwerklichen Bereich oder eine Dozententätigkeit in Berufsschulen oder Weiterbildungseinrichtungen sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen umfassen ein fundiertes technisches Verständnis sowie Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung. Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenso entscheidend. Ein sicherer Umgang mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Softwareanwendungen zur Prozessplanung wird vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Technische Fachwirte der Holztechnik sind positiv, da die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Holzerzeugnissen und innovativen Holzbaulösungen weiter steigt. Die Branche entwickelt sich stetig weiter, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen, was neue Chancen für Fachkräfte eröffnet.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein/e Technische/r Fachwirt/in – Holztechnik?
Ein/e Technische/r Fachwirt/in in der Holztechnik überwacht, koordiniert und optimiert Produktionsprozesse in der Holzverarbeitung und stellt sicher, dass Produkte zeitgerecht und in der gewünschten Qualität hergestellt werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach der Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa im Bereich Qualitätsmanagement oder Betriebswirtschaft. Bei Interesse an Führungspositionen kann auch eine Fortbildung zum Betriebswirt oder eine Schulung zum Qualitätsmanager sinnvoll sein.
Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Es sind technische Kenntnisse und wirtschaftliches Verständnis essenziell. Zudem sind eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent sowie die Fähigkeit, Probleme rasch und effektiv zu lösen, sehr wichtig.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in – Holztechnik?
Die Dauer der Weiterbildung variiert je nach Lernmodell. In Vollzeit dauert die Weiterbildung in der Regel etwa sechs Monate, berufsbegleitend kann sie bis zu zwei Jahre dauern.
Synonyme
- Holztechniker/in Fachrichtung Wirtschaft und Technik
- Fachwirt/in für Holztechnik
- Technische/r Betriebswirt/in Holztechnik
- Holztechnologe/in Fachrichtung Wirtschaft
Kategorisierung
**Holztechnik**, **Produktion**, **Planung**, **Fertigungssteuerung**, **Qualitätsmanagement**, **Berufsbegleitende Weiterbildung**, **Leitungspositionen**, **Holzverarbeitungsspezialist**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Fachwirt/in – Holztechnik:
- männlich: Technische/r Fachwirt – Holztechnik
- weiblich: Technische Fachwirtin – Holztechnik
Das Berufsbild Technische/r Fachwirt/in – Holztechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 22393.