Technische/r Fachwirt/in – Handwerk

Überblick über das Berufsbild des/der Technische/r Fachwirt/in – Handwerk

Der Beruf des/der Technische/n Fachwirt/in im Handwerk ist eine Schnittstelle zwischen technischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Der/die Fachwirt/in ist sowohl für die Planung und Organisation technischer Abläufe als auch für Managemententscheidungen zuständig.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Technische/r Fachwirt/in – Handwerk tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf erforderlich. Anschließend wird eine Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in absolviert, die durch die Handwerkskammer angeboten wird. Diese Weiterbildung bietet Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Unternehmensführung und dauert in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr.

Aufgaben

Die technischen Fachwirte sind für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, darunter:
– Planung und Überwachung von Arbeitsabläufen
– Qualitätskontrolle und Managementprozesse
– Führung von Teams und Mitarbeiterentwicklung
– Kalkulationen, Angebotsausarbeitungen und Rechnungsstellung
– Optimierung von Betriebsabläufen und Einsatz von Ressourcen

Gehalt

Das Gehalt von Technischen Fachwirten im Handwerk kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro rechnen.

Karrierechancen

Mit steigender Berufserfahrung und ggf. weiteren Qualifikationen, wie einem Meisterbrief oder einem Studium in Betriebswirtschaftslehre, ergeben sich Möglichkeiten, Führungspositionen in handwerklichen Betrieben oder in der Industrie zu übernehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anforderungen

Für die Stelle als Technische/r Fachwirt/in sind folgende Anforderungen typisch:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Management
– Führungskompetenz und Teamfähigkeit
– Problemlösungsfähigkeit und analytisches Denken
– Belastbarkeit und Organisationstalent

Zukunftsaussichten

Der technologische Fortschritt und der stetige Bedarf an qualifizierten Führungskräften im Handwerk bieten gute Zukunftsaussichten für Technische Fachwirte. Der Trend zu mehr Digitalisierung im Handwerk öffnet zusätzliche Chancen in der Optimierung von Prozessen und in der Unternehmensentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Technische/r Fachwirt/in im Handwerk genau?

Technische/r Fachwirt/in im Handwerk übernimmt die Planung, Steuerung und Überwachung technischer Abläufe sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben innerhalb eines Unternehmens.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in?

Die Weiterbildung dauert in der Regel zwischen einem und zwei Jahren, abhängig von der Art der Durchführung (Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend).

Ist ein Studium notwendig, um als Technische/r Fachwirt/in zu arbeiten?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine handwerkliche Berufsausbildung und die anschließende Fachwirt-Weiterbildung reichen aus.

Welche Branchen stellen Technische Fachwirte ein?

Technische Fachwirte finden in einer Vielzahl von Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter Bauwesen, Elektrotechnik, Metallverarbeitung und viele andere handwerkliche Bereiche.

Synonyme für Technische/r Fachwirt/in – Handwerk

  • Techniker/in im Handwerk
  • Betriebsleiter/in im Handwerk
  • Fachwirt/in für Handwerksmanagement

Kategorisierung

Berufe, Handwerk, Fachwirt, Management, Weiterbildung, Führungskraft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Fachwirt/in – Handwerk:

  • männlich: Technische/r Fachwirt – Handwerk
  • weiblich: Technische Fachwirtin – Handwerk

Das Berufsbild Technische/r Fachwirt/in – Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]