Technische/r Fachkaufmann/-frau – Beschlagtechnik

Ausbildung und Studium

Um als Technische/r Fachkaufmann/-frau in der Beschlagtechnik tätig zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Bereich. Häufig sind dies Ausbildungen im Metallbereich oder als Industriekaufmann/-frau. Nach der Ausbildung kann eine Weiterbildung zum/zur Technischen Fachkaufmann/-frau absolviert werden, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau geeignete Grundlagen vermitteln.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Technischen Fachkaufmanns/-frau in der Beschlagtechnik beinhalten die Kundenberatung und -betreuung in Bezug auf Produkte der Beschlagtechnik, wie Tür- und Fensterbeschläge. Dabei muss man technische Spezifikationen verstehen, Beratungsgespräche führen und Angebote erstellen. Des Weiteren gehören die Auftragsbearbeitung sowie Qualitätssicherung und logistische Koordinierung der Produkte zu den Aufgaben. Auch die Marktanalysen und die Entwicklung von Vertriebsstrategien können Teil des Jobs sein.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Technischen Fachkaufmanns/-frau variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Einsteiger können mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Beschlagtechnik können vielfältig sein. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Technische Fachkaufleute Führungspositionen übernehmen, beispielsweise als Teamleiter oder Abteilungsleiter. Auch der Wechsel in angrenzende Bereiche wie Vertrieb, Produktmanagement oder Einkauf ist möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind eine hohe technische Affinität und ein gutes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Prozessen. Zudem sind Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und ein sicheres Auftreten gefragt. Branchenkenntnisse und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Kriterien.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Technischen Fachkaufmanns/-frau in der Beschlagtechnik sind stabil, da die Bauindustrie ein stetiger Wachstumsträger ist. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Innovation in der Baubranche bleibt die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal bestehen, was für eine positive Jobperspektive sorgt.

Fazit

Der Beruf des/der Technischen Fachkaufmanns/-frau – Beschlagtechnik ist vielseitig und bietet interessante Entwicklungen im Bereich Technik und Vertrieb. Mit einer soliden Ausbildung und entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen stehen den Fachkräften gute Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Technische Fachkaufleute?

Technische Fachkaufleute können sich durch spezialisierte Seminare im Bereich Beschlagtechnik, durch Führungskräftetrainings oder ein berufsbegleitendes Studium weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Kann man als Quereinsteiger in diesen Beruf gelangen?

Ja, mit einer relevanten Berufsausbildung und der Bereitschaft, weitere spezialisierte Fortbildungen zu absolvieren, ist ein Quereinstieg möglich.

Welche persönlichen Eigenschaften sind in diesem Beruf wichtig?

Technische Affinität, Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und sichere Präsentation sind wichtige Eigenschaften.

Synonyme

  • Technische/r Vertriebsmitarbeiter/in – Beschlagtechnik
  • Fachberater/in für Beschlagtechnik
  • Kaufmännische/r Angestellte/r in der Beschlagtechnik

Kategorisierung

Technisch, Kaufmännisch, Beschlagtechnik, Vertrieb, Bauindustrie, Kundenberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Fachkaufmann/-frau – Beschlagtechnik:

Das Berufsbild Technische/r Fachkaufmann/-frau – Beschlagtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 61283.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]