Berufsbild: Technische/r Fachautor/in
Der Beruf des technischen Fachautors umfasst die Erstellung von technischen Dokumentationen, die sowohl für technische Fachkräfte als auch für Endverbraucher verständlich und hilfreich sind. Diese entscheidende Rolle sorgt dafür, dass komplexe technische Informationen präzise und klar kommuniziert werden.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Die Voraussetzung für eine Karriere als technische/r Fachautor/in variiert, wobei eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Bereich von Vorteil ist. Oftmals wird ein Studium in technischen Kommunikation, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau oder Informatik bevorzugt. Zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Kommunikation oder Journalismus können ebenfalls nützlich sein. Immer wichtiger wird zudem die Kenntnis von Software-Tools zur Dokumentationserstellung und gegebenenfalls Programmierkenntnisse.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Zu den Hauptaufgaben eines technischen Fachautors gehören:
– Erstellung und Pflege von Bedienungsanleitungen, Montageanleitungen, Handbüchern und technischen Spezifikationen.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Produktentwicklern, um präzise und aktuelle Informationen zu sammeln.
– Nutzung spezieller Software-Tools, um Dokumentationen zu gestalten.
– Anpassung von Dokumenten an verschiedene Zielgruppen und Sprachanforderungen.
Gehalt
Das Gehalt eines technischen Fachautors variiert je nach Standort, Erfahrung und Branche. In Deutschland kann das Jahresgehalt in einer Bandbreite von 35.000 bis 60.000 Euro liegen, wobei erfahrene und spezialisierte Fachleute auch höhere Gehälter erzielen können.
Karrierechancen und Anforderungen
Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung eröffnen sich technische Fachautoren oft weitere Karrieremöglichkeiten, wie Positionen im Management oder in der redaktionellen Leitung von Teams. Die Anforderungen an technische Fachautoren umfassen:
– Hervorragende schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
– Affinität zu technischen Themen
– Detailgenauigkeit und analytisches Denkvermögen
– Kenntnisse in Dokumentationssoftware und -technologien
– Oftmals auch Sprachkenntnisse in Englisch oder anderen relevanten Sprachen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für technische Fachautoren sind positiv. Mit der stetigen technologischen Weiterentwicklung und Industrie 4.0 gewinnen sie an Bedeutung, da komplexe Produkte und Systeme fachgerecht dokumentiert werden müssen. Dabei spielen auch die zunehmende Digitalisierung und der Bedarf an Online-Dokumentationen eine Rolle, was zusätzliche Chancen bietet.
Fazit
Technische Fachautoren sind eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Technik und Anwendern. Durch fundierte Ausbildung und entsprechende Fähigkeiten bieten sich zahlreiche Karrierechancen und ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachstumsstarken Umfeld.
Welche Programme sollte ein Technischer Fachautor beherrschen?
Ein technischer Fachautor sollte sich mit Programmen wie Adobe FrameMaker, MS Word, DITA, XML-Editoren und eventuell mit Tools zur Bildbearbeitung oder CAD-Software auskennen, je nach spezifischen Anforderungen des Arbeitsumfelds.
Ist Erfahrung in der Technik für diesen Beruf notwendig?
Ja, fundiertes technisches Wissen ist oft von Vorteil, da es die Zusammenarbeit mit Ingenieuren erleichtert und die Qualität der Dokumentation verbessern kann.
Kann man als Quereinsteiger/in beginnen?
Ja, der Einstieg als Quereinsteiger/in ist möglich, insbesondere mit einer Weiterbildung im Bereich Technische Dokumentation und einschlägiger Praxiserfahrung in der Industrie.
Wie wichtig sind Sprachkenntnisse in diesem Beruf?
Sprachkenntnisse, vor allem in Englisch, sind sehr wichtig, da viele technische Dokumentationen für den internationalen Markt oder in internationalen Teams erstellt werden.
Synonyme
- Technische/r Redakteur/in
- Technical Writer
- Fachredakteur/in für Technik
- Technischer Kommunikator/in
**Berufskategorie:** **Technische Kommunikation**, **Dokumentation**, **Ingenieurwesen**, **Redaktion**, **Content-Erstellung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Fachautor/in:
- männlich: Technische/r Fachautor
- weiblich: Technische Fachautorin
Das Berufsbild Technische/r Fachautor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92413.