Technische/r Betriebswirt/in – Handwerk

Überblick über das Berufsbild „Technische/r Betriebswirt/in – Handwerk“

Der Beruf des/der Technische/n Betriebswirt/in im Handwerk vereint technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und ist speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen im Handwerksbereich zugeschnitten. Als Experte/in auf diesem Gebiet sind sie dafür qualifiziert, komplexe betriebswirtschaftliche Abläufe im technisch-gewerblichen Umfeld zu steuern und zu optimieren.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um die Weiterbildung zum/zur Technische/n Betriebswirt/in (HWK) im Handwerk zu beginnen, benötigen Interessenten in der Regel eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im relevanten Bereich. Alternativ wird auch ein Meisterbrief im Handwerk anerkannt. Die Weiterbildung selbst ist häufig als IHK- oder HWK-Lehrgang angelegt und umfasst betriebswirtschaftliche, rechtliche und fachspezifische Themen.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Technische Betriebswirte/innen im Handwerk sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, die sich in der Steuerung von Produktions- und Geschäftsprozessen, der Planung von Investitionen, dem Marketing und der Kundenbetreuung, sowie der Überwachung von Qualitätsstandards und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder erstrecken. Sie agieren häufig an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft und sind dabei entscheidend an den strategischen Entscheidungen und der Weiterentwicklung des Unternehmens beteiligt.

Gehalt

Das Gehalt für Technische Betriebswirte/innen im Handwerk variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 5.500 Euro im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Absolventen dieser Weiterbildung haben hervorragende Karrierechancen. Sie können Führungspositionen in Handwerksbetrieben oder mittelständischen Unternehmen übernehmen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen. Die Kombination aus technischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Wissen wird in vielen Unternehmen hoch geschätzt, was die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten erheblich erweitert.

Anforderungen an die Stelle

Die Anforderungen an einen/eine Technische/n Betriebswirt/in im Handwerk umfassen ein ausgeprägtes technisches Verständnis, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, strategische Denkweise, Führungsqualitäten sowie Kommunikations- und Verhandlungsgeschick. Flexibilität und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, sind ebenfalls von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Technische Betriebswirte/innen im Handwerk sind sehr positiv. Handwerksbetriebe stehen vor ständigen Herausforderungen durch Digitalisierung, Globalisierung und den Fachkräftemangel. Technische Betriebswirte/innen sind bestens gerüstet, um diesen Herausforderungen zu begegnen und haben somit eine sichere und zukunftsorientierte Berufsperspektive.

Fazit

Der Beruf des/der Technische/n Betriebswirt/in – Handwerk bietet eine vielseitige, verantwortungsvolle und gut vergütete Position in einem dynamischen Umfeld. Mit guten Aufstiegs- und Entwicklungschancen eignet er sich hervorragend für Fachkräfte, die ihr technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen verbinden und in Führungspositionen übernehmen möchten.

Was macht ein/e Technische/r Betriebswirt/in im Handwerk genau?

Ein/e Technische/r Betriebswirt/in im Handwerk ist für die strategische Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen zuständig, wobei technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben kombiniert wird.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung zum/zur Technische/n Betriebswirt/in gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. ein Bachelor- oder Master-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Technische/n Betriebswirt/in?

Die Dauer der Weiterbildung variiert, beträgt aber in der Regel zwischen 1 und 2 Jahren, abhängig von der Organisation des Lehrgangs und ob dieser in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wird.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Wirtschaftsingenieur/in im Handwerk
  • Betriebswirt/in im Handwerksmanagement
  • Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau im Handwerk

Kategorisierung

Führungskräfte, Betriebswirtschaft, Handwerk, Technik, Management, Strategie, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Betriebswirt/in – Handwerk:

  • männlich: Technische/r Betriebswirt – Handwerk
  • weiblich: Technische Betriebswirtin – Handwerk

Das Berufsbild Technische/r Betriebswirt/in – Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]