Übersicht über das Berufsbild des/der Technischen Autors/Autorin
Ausbildung und Studium
Eine Karriere als Technische/r Autor/in setzt in der Regel eine fundierte Ausbildung oder ein Studium im Bereich der technischen Kommunikation, Technischen Redaktion oder einem verwandten Bereich voraus. Alternativ können auch Abschlüsse in Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Naturwissenschaften eine gute Grundlage bieten, vorausgesetzt, es wurden entsprechende kommunikative Fähigkeiten entwickelt. Zusätzlich bieten viele Hochschulen spezielle Studiengänge oder Zertifikatskurse in Technischer Dokumentation an.
Aufgaben eines Technischen Autors/Autorin
Die Hauptaufgabe eines/einer Technischen Autors/Autorin besteht darin, komplexe technische Informationen in klar verständlicher und benutzerfreundlicher Form darzustellen. Dies beinhaltet das Erstellen von Benutzerdokumentationen, Handbüchern, Betriebsanleitungen, Online-Hilfen und Schulungsmaterialien. Technische Autoren arbeiten oft eng mit Ingenieuren, Produktdesignern und IT-Spezialisten zusammen, um ein tiefes Verständnis der Produkte zu erlangen, die sie beschreiben.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt für Technische Autoren kann je nach Berufserfahrung, Branche und Standort variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt für Berufseinsteiger in diesem Bereich in Deutschland zwischen 40,000 und 50,000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können erfahrene Technische Autoren Gehälter von 60,000 Euro oder mehr erzielen.
Karrierechancen
Technische Autoren können sich auf bestimmte Branchen oder Technologien spezialisieren, wodurch sie spezialisierte Rollen in technischen Verlagen, Softwarefirmen, Maschinenbauunternehmen oder in der IT-Industrie übernehmen können. Mit entsprechender Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, in leitende Positionen zu wechseln oder komplexere Projekte zu leiten.
Anforderungen an die Stelle
Die Rolle erfordert ausgezeichnete Schreibfähigkeiten, ein gutes Verständnis technischer Konzepte und die Fähigkeit, Informationen für eine nicht technische Zielgruppe aufzubereiten. Weiterhin sind genaue Recherchefähigkeiten, Detailorientierung und Organisationsgeschick wichtig. Kenntnisse in Tools zur Erstellung von Dokumentationen, wie beispielsweise Adobe FrameMaker, MadCap Flare oder Content-Management-Systeme, sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach fähigen technischen Autoren wird voraussichtlich stabil bleiben, da technische Dokumentation in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Mit dem zunehmenden Fokus auf benutzerfreundliche Technologien und der Digitalisierung bleibt der Bedarf an Fachleuten, die komplexe Informationen simpel aufbereiten können, weiterhin hoch.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bildungsabschlüsse sind erforderlich?
Die häufigsten Bildungswege sind Studiengänge in technischer Kommunikation, Ingenieurwissenschaften oder durch Weiterbildungskurse im Bereich Technische Redaktion.
In welchen Branchen arbeiten Technische Autoren?
Technische Autoren arbeiten in unterschiedlichen Branchen wie der IT, Maschinenbau, Telekommunikation oder Medizintechnik.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsprogramme und Zertifikate, um auf dem neuesten Stand der Technik und Praxis zu bleiben oder zusätzliche Qualifikationen zu erlangen.
Ist Teamarbeit ein wichtiger Aspekt des Jobs?
Ja, oft arbeitet man mit anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Dokumentation alle technischen Details korrekt behandelt.
Synonyme für die Berufsbezeichnung „Technische/r Autor/in“
- Technische/r Redakteur/in
- Technische/r Redaktor/in
- Fachautor/in für Technische Dokumentation
- Technical Writer
- Technische/r Kommunikationsspezialist/in
Kategorisierung des Berufs
**Technische Kommunikation**, **Dokumentation**, **Redaktion**, **Informatik**, **Ingenieurwesen**, **Fachübersetzungen**, **Benutzerhandbuch Erstellung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technische/r Autor/in:
- männlich: Technische/r Autor
- weiblich: Technische Autorin
Das Berufsbild Technische/r Autor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92434.