Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in – Schiff

Übersicht über das Berufsbild des Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in – Schiff

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/r Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in kann über eine Berufsausbildung oder ein Studium erfolgen. Typischerweise handelt es sich um eine duale Ausbildung, die sich über drei Jahre erstreckt. Alternativ kann ein Studium im Bereich Nautik oder Schifffahrtsbetriebslehre an einer Fachhochschule absolviert werden. Einige Hochschulen bieten auch spezialisierte Studiengänge in Nautik an. In der Regel schließen diese Ausbildungen mit einem Bachelor-Abschluss ab.

Aufgaben

Der/die Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in ist für die Unterstützung der Offiziere an Bord verantwortlich. Die Aufgaben umfassen:

  • Mitwirkung bei der Navigation und Steuerung des Schiffs unter Anleitung von erfahrenen Offizieren
  • Kontrolle und Wartung technischer Anlagen und Geräte
  • Teilnahme an Sicherheitsübungen und Notfallmaßnahmen
  • Überwachung der Lade- und Löschvorgänge

Außerdem spielen diese Fachkräfte eine wichtige Rolle bei der Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen an Bord.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für einen/eine Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in liegt in Deutschland in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung kann das Gehalt auf 4.000 Euro brutto und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung und zusätzlich erworbenen Qualifikationen können Technisch-nautische/r Offiziersassistenten/innen als Offiziere aufsteigen. Mit weiteren Fortbildungen und nach erfolgreichem Abschluss von Prüfungen ist auch der Weg zum/r Kapitän/in möglich. Auch eine Karriere in der Reederei- oder Logistikbranche an Land steht offen, ebenso wie Führungspositionen im internationalen maritimen Bereich.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an diesen Beruf zählen:

  • Gute körperliche Fitness
  • Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit und technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Interesse an maritimen Themen und internationale Einsatzbereitschaft

Zukunftsaussichten

Die global zunehmende Vernetzung und der Welthandel bieten vielversprechende Zukunftsaussichten im maritimen Sektor. Zudem ist mit der Etablierung von anspruchsvolleren Technologien und Umweltstandards eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Spezialisierung der Berufsbilder nötig. Langfristig gesehen wird es daher auch in Zukunft Bedarf an gut ausgebildeten nautischen Fachkräften geben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Dauer der Ausbildung zum/r Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in?

Je nach Ausbildungsweg, entweder über das duale System oder ein Studium, beträgt die Ausbildungsdauer etwa drei bis vier Jahre.

Welche Kenntnisse sind entscheidend für den Berufseinstieg?

Wichtige Kenntnisse umfassen Grundlagen der Navigation, technisches Wissen über Schiffssysteme sowie Kommunikationsfähigkeiten.

Können Technisch-nautische/r Offiziersassistenten/innen auch an Land arbeiten?

Ja, mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung bestehen Möglichkeiten, in maritimen Organisationen oder der Logistikbranche an Land tätig zu sein.

Mögliche Synonyme

  • Nautischer Assistent/in
  • Schiffsoffizier/in Assistent/in
  • Schiffsassistent/in für nautische und technische Bereiche

Kategorisierung

Nautik, Technik, Schifffahrt, Seefahrt, Logistik, Maritime Industrie, Sicherheit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in – Schiff:

  • männlich: Technisch-nautische/r Offiziersassistent – Schiff
  • weiblich: Technisch-nautische Offiziersassistentin – Schiff

Das Berufsbild Technisch-nautische/r Offiziersassistent/in – Schiff hat die offizielle KidB Klassifikation 51132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]