Technikhistoriker/in

Ausbildung und Studium

Für die Tätigkeit als Technikhistoriker/in gibt es keine festgelegte standardisierte Ausbildung. In der Regel wird ein Studium im Bereich Geschichte, bevorzugt mit einem Schwerpunkt oder einer Vertiefung in Technikgeschichte oder Wissenschaftsgeschichte, vorausgesetzt. Alternative Studiengänge könnten Ingenieurwissenschaften mit ergänzenden historischen Kursen sein. Universitäten bieten teilweise spezialisierte Geschichtsprogramme mit einem Fokus auf Technik an oder Fortbildungen und Zusatzqualifikationen über technische Fachbereiche.

Aufgabenbereiche

Technikhistoriker/innen beschäftigen sich mit der Erforschung und Analyse der Entwicklung technischer Erfindungen und Innovationen im historischen Kontext. Zu ihren Aufgaben können zählen:
– Sammlung und Auswertung historischer Daten und Dokumente.
– Dokumentation und Archivierung technischer Fortschritte.
– Durchführung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Studien und Artikeln.
– Beteiligung an Museumsprojekten, Ausstellungen und öffentlichen Bildungsprojekten.
– Beratung für Unternehmen oder Institutionen in Bezug auf historische Technologieentwicklungen.
– Vortragstätigkeit oder Lehrtätigkeit an Universitäten oder Bildungseinrichtungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Technikhistorikers hängt stark von der Position und dem Bereich der Beschäftigung ab. Bei öffentlichen Einrichtungen und Museen liegt das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen zwischen 35.000 und 50.000 Euro. In freiberuflicher Tätigkeit oder Beratungspositionen kann das Gehalt stark variieren und abhängig von Projekten oder Verträgen sein.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Technikhistoriker/innen können in verschiedenen Bereichen bestehen:
– Akademische Laufbahnen an Universitäten, die in der Regel die Beteiligung an Forschung und Lehre umfassen.
– Positionen in Museen und Archiven, häufig auf kuratorischer oder forschungsbasierter Ebene.
– Beratungsstellen und Think Tanks, die historische Analysen und Perspektiven für moderne technologische Entwicklungen oder Unternehmensstrategien benötigen.
– Tätigkeiten innerhalb der Medien, etwa als Autor oder Redakteur spezieller Publikationen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Technikhistoriker oder eine Technikhistorikerin umfassen:
– Starkes analytisches und kritisches Denkvermögen.
– Fähigkeit zur detaillierten Recherche und wissenschaftlichem Schreiben.
– Interesse an technischen Veränderungen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen.
– Gute kommunikative Fähigkeiten zur Präsentation von Forschungsergebnissen.
– Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit mit anderen Historikern, Wissenschaftlern oder Instituten.

Zukunftsaussichten

Die Bedeutung der Technikgeschichte nimmt im Kontext der schnellen technologischen Veränderungen stetig zu. Perspektiven für Technikhistoriker/innen können sich durch den zunehmenden Fokus auf Innovationen und deren historische Wurzeln in Bildungseinrichtungen und Unternehmen verbessern. Ferner bieten Digitalisierung und neue Medien Plattformen, um historische Forschung und Fachwissen breiter zu vermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Müssen Technikhistoriker/innen ein technisches Hintergrundwissen haben?

Nicht unbedingt, aber ein Verständnis für technische Zusammenhänge und Entwicklungen ist von Vorteil. Hintergrundwissen in Ingenieurswissenschaften kann nützlich sein.

In welchen Institutionen finden Technikhistoriker/innen Anstellung?

Neben Hochschulen und Universitäten finden Technikhistoriker/innen Anstellung in Museen, Archiven, Verlagen, Medienunternehmen, sowie in beratenden Positionen in der Industrie.

Wie unterscheidet sich die Arbeit als Technikhistoriker/in von der eines allgemeinen Historikers?

Der Schwerpunkt bei Technikhistoriker/innen liegt auf der Erforschung und Analyse technologischer Entwicklungen und deren Einfluss auf Gesellschaft und Kultur im Gegensatz zu allgemeiner Geschichtsforschung, die breitere Themen untersucht.

Synonyme

  • Technologischer Historiker
  • Historiker der Technik
  • Wissenschaftshistoriker mit technischem Schwerpunkt

Kategorisierung

Geschichte, Technik, Forschung, Wissenschaft, Bildung, Museum, Archiv, Beratung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Technikhistoriker/in:

  • männlich: Technikhistoriker
  • weiblich: Technikhistorikerin

Das Berufsbild Technikhistoriker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91224.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]