Techniker/in – Wirtschaftstechnik

Berufsbild: Techniker/in – Wirtschaftstechnik

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Technikers/in in Wirtschaftstechnik bietet eine Kombination aus technischem Wissen und betriebswirtschaftlichem Verständnis. In der Regel wird eine Weiterbildung als staatlich geprüfter Techniker im Bereich Wirtschaftstechnik benötigt. Die Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, berufsbegleitend entsprechend länger. Alternativ kann auch ein entsprechendes Studium, wie Wirtschaftsingenieurwesen, in Betracht gezogen werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Techniker/innen in Wirtschaftstechnik sind an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft tätig. Ihre Aufgaben umfassen:

– Planung, Koordinierung und Optimierung von Produktionsprozessen.
– Qualitätsmanagement und -sicherung.
– Kosten- und Leistungsrechnung.
– Entwicklung von wirtschaftlichen Strategien.
– Überwachung des Einkaufs und der Materialwirtschaft.
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie Marketing oder Vertrieb, um wirtschaftliche und technische Ziele zu erreichen.

Gehalt

Das Einkommen als Techniker/in in Wirtschaftstechnik variiert je nach Branche, Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich können Einstiegsgehälter zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt bis zu 70.000 Euro und darüber hinaus betragen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Techniker/innen in Wirtschaftstechnik sind vielfältig. Durch die Kombination aus technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how öffnen sich zahlreiche Möglichkeiten in Management- und Führungspositionen. Branchen wie Automobil, Maschinenbau, Logistik oder Energie bieten interessante Zukunftsperspektiven.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind:

– Technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis.
– Analytische und organisatorische Fähigkeiten.
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
– Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in Excel und, abhängig von der Branche, speziellen Softwarelösung.
– Durchhaltevermögen in stressigen Situationen.

Zukunftsaussichten

Die Wirtschaftstechnik wird aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung immer wichtiger. Prozesse müssen ständig optimiert und an technische sowie wirtschaftliche Neuerungen angepasst werden. Damit sind Wirtschaftstechniker/innen in vielen Industrien gefragte Fachkräfte, und der Beruf bietet gute Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Techniker/innen in Wirtschaftstechnik?

Ein gutes Verständnis technischer Zusammenhänge und betriebswirtschaftlicher Prozesse ist essenziell. Auch analytische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke sind wichtig.

Kann ich als Quereinsteiger in diesen Beruf wechseln?

Ja, mit entsprechender Fortbildung oder Studium in den Bereichen Technik und Wirtschaft ist ein Quereinstieg durchaus möglich.

Wo kann ich als Techniker/in in Wirtschaftstechnik arbeiten?

Typische Einsatzgebiete sind Industrieunternehmen, Logistik, Produktion und viele weitere Branchen, die Schnittstellenwissen zwischen Technik und Wirtschaft erfordern.

Wie unterscheidet sich die Wirtschaftstechnik vom Wirtschaftsingenieurwesen?

Der Hauptunterschied liegt oft in der Qualifikationsebene: Wirtschaftstechniker/innen haben meist eine Aus- oder Weiterbildung, während Wirtschaftsingenieur/innen ein Hochschulstudium absolviert haben.

Synonyme

  • Techniker/in für Betriebswirtschaft und Technik
  • Betriebs-technische/r Techniker/in
  • Wirtschafts-Techniker/in

Kategorisierung

Technik, Wirtschaft, Management, Operations, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Wirtschaftstechnik:

  • männlich: Techniker – Wirtschaftstechnik
  • weiblich: Technikerin – Wirtschaftstechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Wirtschaftstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]