Techniker/in – Wasserversorgungstechnik

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Wasserversorgungstechnik auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Fachgebiet Voraussetzung. Häufige Ausbildungsberufe, die als Grundlage dienen, sind Anlagenmechaniker/in, Rohrleitungsbauer/in oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Nach der Ausbildung ist eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in der Fachrichtung Wasserver- und Versorgungstechnik erforderlich. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, kann aber auch in berufsbegleitender Form über einen längeren Zeitraum absolviert werden.

Aufgaben eines Technikers in der Wasserversorgungstechnik

Techniker/innen der Wasserversorgungstechnik sind für die Planung, Installation, Wartung und Überwachung von Wasserversorgungssystemen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört die Sicherstellung einer effizienten und sicheren Wasserverteilung sowie die Qualitätssicherung des Wassers. Sie arbeiten an der Verbesserung bestehender Systeme, führen Analysen und Berechnungen durch und überwachen Bauarbeiten. Zudem müssen sie auf neueste Technologien und gesetzliche Regelungen achten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Technikers in der Wasserversorgungstechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 4.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Mit der Position als Techniker/in – Wasserversorgungstechnik eröffnen sich verschiedene Karrierewege. Eine Aufstiegsfortbildung, wie zum Beispiel zum/zur Betriebswirt/in oder ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, kann neue Türen öffnen. Auch Führungspositionen in größeren Versorgungsunternehmen oder im öffentlichen Dienst sind möglich.

Anforderungen

Techniker/innen in der Wasserversorgungstechnik sollten über technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten verfügen. Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Aufgrund der oft komplexen technischen Vorgänge sind analytisches Denken und eine sorgfältige Arbeitsweise essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Wasserversorgungstechnik sind positiv. In Zeiten des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen steigt die Nachfrage nach effizienten Wasserversorgungssystemen. Dies führt zu einem kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Wasserversorgungstechnik ist für technisch versierte Personen mit Interesse an Versorgungssystemen und Umwelttechnik geeignet. Mit den richtigen Qualifikationen bieten sich vielseitige und aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Techniker/in in der Wasserversorgungstechnik?

Die Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre. Es gibt auch die Möglichkeit, diese berufsbegleitend über einen längeren Zeitraum zu absolvieren.

Welche Ausbildung ist die beste Grundlage für diesen Beruf?

Eine Ausbildung als Anlagenmechaniker/in, Rohrleitungsbauer/in oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist eine gute Grundlage.

Welche Karrierechancen bestehen in diesem Berufsfeld?

Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Beispiel zum/zur Betriebswirt/in, oder im Ingenieurwesen. Außerdem sind Führungspositionen in Versorgungsunternehmen oder dem öffentlichen Dienst möglich.

Synonyme für den Beruf Techniker/in – Wasserversorgungstechnik

  • Techniker/in für Wasserwirtschaft
  • Fachtechniker/in für Wasserversorgung
  • Techniker/in für Wasserver- und entsorgung


Technik, Wasserversorgung, Umwelttechnik, Versorgungstechnik, Bauwesen, Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit, Klimaschutz

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Wasserversorgungstechnik:

  • männlich: Techniker – Wasserversorgungstechnik
  • weiblich: Technikerin – Wasserversorgungstechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Wasserversorgungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 34313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]