Techniker/in – Vermessungstechnik

Übersicht über das Berufsbild des Techniker/in – Vermessungstechnik

Ausbildung und Studium

Um als Techniker/in in der Vermessungstechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Geoinformation oder Vermessungstechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert meistens drei Jahre und erfolgt dual in einem Unternehmen und einer Berufsschule. Alternativ kann ein Studium im Fachbereich Geodäsie oder Geoinformatik eine Basis für den Einstieg in den Beruf bieten. Fort- und Weiterbildungen, wie der Abschluss als Staatlich geprüfte/r Techniker/in, bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Qualifizierung.

Aufgaben

Techniker/innen in der Vermessungstechnik sind für die Durchführung von Vermessungsarbeiten im Innen- und Außendienst verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen sowohl die Planung und Koordination von Vermessungsprojekten als auch die Durchführung der Messungen mit moderner Technologie wie GPS, Drohnen und Laserscannern. Zudem sind sie in der Auswertung und Verarbeitung von Geodaten tätig, erstellen digitale Karten und Modelle und dokumentieren alle Ergebnisse präzise.

Gehalt

Im Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Vermessungstechnik kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.400 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich anwachsen.

Karrierechancen

Techniker/innen der Vermessungstechnik haben gute Karrierechancen. Sie können in verschiedenen Branchen wie Bauwesen, Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltungen tätig sein. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Projektleitung oder durch Spezialisierungen in Bereichen wie GPS-Technik oder GIS (Geoinformationssysteme). Weiterbildungen im Bereich Management oder das Studium mit Schwerpunkt Geodäsie eröffnen zusätzliche Karrierewege bis hin zu Führungspositionen.

Anforderungen

Um als Techniker/in in der Vermessungstechnik erfolgreich zu sein, sind technisches Verständnis, eine präzise Arbeitsweise und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen essentiell. Analytische Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeit sind ebenfalls wichtig, ebenso wie gute Kenntnisse der einschlägigen Software und aktuellen technischen Geräte. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Vermessungstechnik sind generell positiv, da der Bedarf an präziser Datenverarbeitung und -visualisierung in vielen Industrien steigt. Mit dem zunehmenden Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung in der Bau- und Planungspraxis sind auch qualifizierte Fachkräfte für Vermessungstechnik stark nachgefragt.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Techniker/in für Vermessungstechnik?

Techniker/innen für Vermessungstechnik führen Vermessungsarbeiten durch, werten Geodaten aus und sorgen für die genaue Abbildung der Gegebenheiten in der Natur. Sie arbeiten dabei sowohl im Büro als auch im Außendienst.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Mathematisches Verständnis, technisches Interesse sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtig.

Wie stehen die Berufschancen in der Vermessungstechnik?

Die Berufschancen sind aufgrund der Digitalisierung und des hohen Bedarfs an Geodaten-Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren sehr gut.

In welchen Branchen kann ich als Techniker/in für Vermessungstechnik arbeiten?

Techniker/innen für Vermessungstechnik finden Beschäftigungsmöglichkeiten im Bauwesen, in Ingenieurbüros, bei Kommunen, in der Landwirtschaft oder bei Unternehmen der Geo-IT-Branche.

Synonyme

Kategorisierung

Vermessung, Technik, Geoinformatik, Bauwesen, Geodäsie, Datenverarbeitung, Digitalisierung, Kartographie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Vermessungstechnik:

  • männlich: Techniker – Vermessungstechnik
  • weiblich: Technikerin – Vermessungstechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Vermessungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]