Techniker/in – Textiltechnik (Webereitechnik)
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Textiltechnik mit Spezialisierung auf Webereitechnik tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Bereich erforderlich. Folgende Schritte sind dabei üblich:
- Ausbildung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Textillaborant/in, Textilmechaniker/in oder vergleichbarer Berufe in der Textilindustrie.
- Weiterbildung: Weiterführende Techniker-Ausbildung im Bereich Textiltechnik/Webereitechnik an einer Fachschule für Technik. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre.
Aufgaben im Beruf
Als Techniker/in in der Webereitechnik gehört ein breites Spektrum an Aufgaben zum Tätigkeitsfeld:
- Optimierung der Produktionsprozesse in der Weberei.
- Überwachung und Steuerung der Maschinen und Anlagen.
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Analysen.
- Entwicklung neuer Gewebe und Textilien.
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie der Forschung & Entwicklung oder der Produktionsplanung.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Technikers in der Textiltechnik kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt zwischen 36.000 und 48.000 Euro brutto.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufszweig sind vielfältig. Mögliche Weiterentwicklungen beinhalten:
- Aufstieg zum Abteilungsleiter in einer Weberei.
- Wechsel in angrenzende Bereiche wie Produktentwicklung oder Qualitätssicherung.
- Weiterbildung zum Industriemeister oder zum Technischen Betriebswirt.
Anforderungen an die Stelle
Interessenten an diesem Beruf sollten folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Textiltechnik sind grundsätzlich positiv, da innovative Textilien und nachhaltige Produktionsmethoden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie eröffnet neue Einsatzgebiete.
Fazit
Techniker/innen in der Textiltechnik (Webereitechnik) spielen eine entscheidende Rolle in der Textilproduktion. Die Kombination aus technischem Know-how und Kreativität bietet ein spannendes Tätigkeitsfeld mit guten Zukunftsperspektiven und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Techniker/in – Textiltechnik?
Die Weiterbildung zum Techniker/in in der Textiltechnik dauert in Vollzeit in der Regel etwa zwei Jahre.
Welche Voraussetzungen sind nötig, um Techniker/in in der Textiltechnik zu werden?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem textilen Beruf und einschlägige Berufserfahrung sind in der Regel Voraussetzung.
Gibt es spezielle Programme oder Software, die im Job genutzt werden?
Ja, Techniker/innen in der Webereitechnik verwenden spezielle CAD-Software und andere Technologien zur Steuerung und Überwachung von Textilproduktionsmaschinen.
Mögliche Synonyme
- Fachrichtungstechniker/in – Textiltechnik
- Webereitechniker/in
- Textiltechniker/in – Schwerpunkt Weberei
Kategorisierung
Textilindustrie, Produktion, Webereitechnik, Qualitätssicherung, Innovation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Textiltechnik (Webereitechnik):
- männlich: Techniker – Textiltechnik (Webereitechnik)
- weiblich: Technikerin – Textiltechnik (Webereitechnik)
Das Berufsbild Techniker/in – Textiltechnik (Webereitechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 28123.