Techniker/in – Steuerungstechnik

Berufsbild Techniker/in – Steuerungstechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Techniker/in in der Steuerungstechnik erfolgt in der Regel über eine Technikerschule oder im Rahmen einer Weiterbildung. Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen oder einem verwandten Beruf sowie mehrjährige Berufserfahrung. Alternativ kann ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierung eine Grundlage darstellen.

Aufgabenfeld

Techniker/innen in der Steuerungstechnik entwickeln, installieren und warten komplexe Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, technische Probleme zu diagnostizieren und zu lösen, Systeme zu konfigurieren und zu programmieren sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen. Zudem arbeiten sie häufig interdisziplinär mit anderen Ingenieuren und Technikern zusammen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Techniker/in in der Steuerungstechnik variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können Fachkräfte in diesem Bereich mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro rechnen.

Karrierechancen

Techniker/innen in der Steuerungstechnik haben hervorragende Karrierechancen. Sie können sich in Positionen mit mehr Verantwortung hocharbeiten, wie Projektleitung oder Abteilungsleitung. Eine weitere Option ist die Spezialisierung auf bestimmte Systeme oder Technologien, was ihre Fachkenntnisse vertieft und ihren Wert für den Arbeitgeber erhöht.

Anforderungen

Von einem/einer Techniker/in in der Steuerungstechnik wird erwartet, dass er/sie über fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik verfügt. Gute Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sind weitere wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Steuerungstechnik sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung sind gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt. Insbesondere der Trend zu Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) bieten zahlreiche Möglichkeiten für berufliches Wachstum und Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in – Steuerungstechnik?

In der Regel dauert die Weiterbildung zum/zur Techniker/in 2 bis 4 Jahre, abhängig vom gewählten Bildungsgang und der individuellen Lerngeschwindigkeit.

Gibt es spezielle Zertifikate, die ich als Techniker/in – Steuerungstechnik erwerben kann?

Ja, es gibt verschiedene Zertifikate und Schulungen, wie z. B. Siemens SIMATIC Zertifizierungen oder Schneider Electric Zertifizierungen, die zusätzliche Qualifikationen in speziellen Technologien bieten.

Welche Soft Skills sind für diesen Beruf wichtig?

Neben den fachlichen Kenntnissen sind Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtige Soft Skills für diesen Beruf.

Mögliche Synonyme

  • Automatisierungstechniker/in
  • Elektrotechniker/in
  • SPS-Techniker/in
  • Techniker/in für Automatisierungstechnik
  • Industriesteuerungstechniker/in

Kategorisierung

**Elektrotechnik**, **Automatisierung**, **Steuerungstechnik**, **Industrie 4.0**, **Digitalisierung**, **Technik**, **Instandhaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Steuerungstechnik:

  • männlich: Techniker – Steuerungstechnik
  • weiblich: Technikerin – Steuerungstechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Steuerungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]