Berufsbild des Technikers bzw. der Technikerin – Steintechnik
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum*r Techniker*in in der Steintechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Steinbearbeitung oder ein ähnlicher Handwerksberuf gefragt. Dies kann beispielsweise ein Ausbildung als Steinmetz*in oder Steinbildhauer*in sein. Anschließend wird eine Weiterbildung zum*r Techniker*in – Steintechnik angeboten, die meist an Fachschulen absolviert wird und in Vollzeit etwa zwei Jahre dauert. Vereinzelt existieren auch Teile in Fernlehrgängen oder Teilzeitangebote.
Aufgaben
Techniker*innen der Steintechnik übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie sind zuständig für die Planung und Überwachung der Produktion von Steinprodukten. Da sie Experten im Bereich der Steinbearbeitung sind, kümmern sie sich auch um die Auswahl geeigneter Materialien und die Festlegung von Arbeitsschritten, um die Qualität zu sichern. Zudem können sie in der Produktionssteuerung, Qualitätssicherung oder im Produktmanagement eingesetzt werden. Technisches Zeichnen (CAD-Anwendungen) gehört ebenfalls zu den Kompetenzen, die häufig genutzt werden.
Gehalt
Das Gehalt eines*r Techniker*in in der Steintechnik hängt stark von der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung ab. In der Regel können Einstiegsgehälter zwischen 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat variieren. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Techniker*innen in der Steintechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in verschiedenen Sektoren der Industrie, aber auch im Handwerk tätig sein. Es besteht die Möglichkeit, sich zum*r Betriebsleiter*in oder Produktionsleiter*in weiterzuentwickeln. Darüber hinaus bieten Kenntnisse in CAD und 3D-Modellierung zahlreiche Möglichkeiten in der Bauindustrie und im Design.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an Techniker*innen in der Steintechnik gehören ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie ein Interesse an der Arbeit mit natürlichen Materialien. Organisationstalent und die Fähigkeit, im Team Lösungen zu finden, sind ebenfalls gefragt. Zudem sind Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Software oft Voraussetzung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker*innen in der Steintechnik sind stabil. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in dieser Branche bleibt hoch, insbesondere aufgrund der Zunahme von Neubauprojekten und nachhaltigen Baustoffen. Die Kombination aus traditionellen Handwerksfertigkeiten und modernen Techniken bietet eine solide Basis für eine zukunftssichere Karriere.
Fazit
Der Beruf des*der Techniker*in in der Steintechnik bietet eine vielseitige und spannende Möglichkeit, technisches Wissen mit Handwerkskunst zu kombinieren. Gute Zukunftsaussichten, vielfältige Karrieremöglichkeiten und ein solides Gehalt machen diesen Beruf attraktiv für Leute, die sich für Bau und Gestaltung interessieren.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für Techniker*innen in der Steintechnik am wichtigsten?
Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamwork, Organisationstalent und die Kenntnis von CAD-Software.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker*innen in der Steintechnik?
Techniker*innen können sich zum*r Betriebsleiter*in oder Produktionsleiter*in weiterentwickeln. Zudem bieten technische Fachhochschulangebote Möglichkeiten zur vertiefenden Spezialisierung.
Wo arbeiten Techniker*innen in der Steintechnik hauptsächlich?
Sie arbeiten vorwiegend in der Bauindustrie, in Steinverarbeitungsbetrieben oder in Design- und Architekturunternehmen.
Mögliche Synonyme für den Beruf
- Bau- und Steintechniker*in
- Steinmetztechniker*in
- Technische*r Planer*in für Steinbearbeitung
Kategorisierung
**Handwerk**, **Steinbearbeitung**, **Bauindustrie**, **Produktion**, **Planung**, **Technik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Steintechnik:
- männlich: Techniker – Steintechnik
- weiblich: Technikerin – Steintechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Steintechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21233.