Berufsbild Techniker/in (staatl.gepr.) – Sanitärtechnik
Voraussetzungen
Um den Beruf des Technikers oder der Technikerin in der Sanitärtechnik zu ergreifen, ist in der Regel der Abschluss einer staatlich geprüften Technikerausbildung im Fachbereich Sanitärtechnik erforderlich. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Technikerschule ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie mehrjährige Berufserfahrung.
Aufgaben
Techniker/innen in der Sanitärtechnik sind in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Sanitärtechnik tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Planung und Berechnung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen, die Auswahl geeigneter Materialien und die Überwachung der Installationen und Inbetriebnahmen. Ebenfalls gehören die Fehlerdiagnose, Wartung und Beratung von Kunden in technisch-komplexen Fragen zu ihrem Verantwortungsbereich.
Gehalt
Das Gehalt für staatlich geprüfte Techniker/innen in der Sanitärtechnik liegt durchschnittlich zwischen 33.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Die genaue Höhe richtet sich nach Branche, Berufserfahrung und Region.
Karrierechancen
Mit Berufserfahrung und weiterführenden Qualifikationen bestehen Aufstiegschancen zum Teamleiter oder Projektmanager. Eine spezialisierte Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Ingenieurwesen können ebenfalls weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Anforderungen
Techniker/innen in der Sanitärtechnik sollten über sehr gute technische Kenntnisse, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten verfügen. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten werden ebenfalls vorausgesetzt. Zudem sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit für den Umgang mit Kunden und Kollegen wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Sanitärtechnik bleibt aufgrund des konstanten Bedarfs an modernen und umweltfreundlichen Wasserversorgungssystemen stabil. Mit dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Technologien stehen die Chancen für Techniker/innen in der Sanitärtechnik gut.
Fazit
Der Beruf des staatlich geprüften Technikers oder der staatlich geprüften Technikerin in der Sanitärtechnik bietet spannende Aufgaben und gute Zukunftsaussichten. Mit den richtigen Qualifikationen und Berufserfahrungen kann in diesem Bereich eine erfolgreiche Karriere aufgebaut werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Techniker/innen in der Sanitärtechnik haben die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungskurse oder ein Studium im Bereich Ingenieurwesen weiterzubilden.
Ist der Beruf des Technikers in der Sanitärtechnik krisensicher?
Aufgrund des unverminderten Bedarfs an Wasserversorgungssystemen gilt der Beruf als relativ krisensicher.
Benötigt man für diesen Beruf spezielle Softwarekenntnisse?
Ja, Kenntnisse in CAD-Software und anderen technischen Planungstools sind oft erforderlich.
Synonyme
- Sanitärtechniker/in
- Techniker/in für Sanitärsysteme
- Installations- und Versorgungstechniker/in
**Technik, Sanitär, Planung, Installation, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Projektmanagement, Weiterbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in (staatl.gepr. ) – Sanitärtechnik:
- männlich: Techniker (staatl.gepr. ) – Sanitärtechnik
- weiblich: Technikerin (staatl.gepr. ) – Sanitärtechnik
Das Berufsbild Techniker/in (staatl.gepr. ) – Sanitärtechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 34213.