Überblick über das Berufsbild: Techniker/in – Solartechnik
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Solartechnik tätig zu werden, ist eine technische Ausbildung gestützt oder ein Studium im Bereich der erneuerbaren Energien oder Elektrotechnik von Vorteil. Oftmals wird die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich Solartechnik, Energietechnik oder Gebäudetechnik angestrebt. Alternativ ist ein Bachelor- oder Masterabschluss in Ingenieurswissenschaften mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien eine gute Grundlage.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Technikers bzw. einer Technikerin in der Solartechnik umfassen die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen. Weiterhin gehört die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit, Fehlersuche und Behebung von Problemen zu den alltäglichen Tätigkeiten. Auch das Einhalten und Überprüfen von Sicherheitsstandards sowie die Beratung von Kunden über Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen gehören zu den Aufgabenfeldern.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Technikers/einer Technikerin in der Solartechnik kann je nach Qualifikation, Erfahrung und Region variieren. Im Durchschnitt bewegt sich das monatliche Brutto-Einkommen zwischen 2.800 Euro und 3.800 Euro. Höhere Gehälter sind im Rahmen von Spezialisierungen oder Leitungsfunktionen möglich.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Solartechnik haben verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellen Zusatzqualifikationen können sie in Projektleitungs- und Führungspositionen aufsteigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Selbstständigkeit, etwa mit einem eigenen Betrieb für Solartechnik oder als Berater/in für erneuerbare Energien.
Anforderungen und Qualifikationen
Wichtige Anforderungen sind ein fundiertes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und genaue Kenntnis der gesetzlichen Regelungen im Bereich der Solartechnik. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenso wünschenswert, da die Arbeit häufig im Team und direkt mit Kunden erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für Techniker/innen in der Solartechnik sind vielversprechend. Die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien und die politisch geförderte Energiewende in vielen Ländern führen zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung und der Ausbau der Solarenergie sichern zudem langfristige Berufsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art der Weiterbildung ist am besten?
Alexander: Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich erneuerbare Energien oder Solartechnik bietet eine ideale Grundlage für die Arbeit in diesem Berufszweig.
Ist ein Hochschulabschluss notwendig?
Vorname: Ein Hochschulabschluss ist nicht zwingend notwendig, jedoch kann eine akademische Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften Vorteile bei der Bewerbung auf höherqualifizierte Stellen bieten.
Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Berufsfeld?
Alex: Die Arbeitszeiten können variieren, wobei flexible Arbeitszeiten in Projektphasen oder bei problematischen Wartungsaufgaben nicht unüblich sind.
Mögliche Synonyme
- Solarexperte/in
- Solartechniker/in
- Photovoltaik-Techniker/in
- Erneuerbare Energien Techniker/in
Kategorisierung
Technik, Solartechnik, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Energietechnik, Umwelttechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Solartechnik:
- männlich: Techniker – Solartechnik
- weiblich: Technikerin – Solartechnik
Das Berufsbild Techniker/in – Solartechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26243.