Techniker/in – Seevermessungstechnik

Überblick über das Berufsbild Techniker/in – Seevermessungstechnik

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Technikers bzw. der Technikerin in der Seevermessungstechnik erfordert in der Regel eine abgeschlossene technische Berufsausbildung mit anschließender Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in der Fachrichtung Vermessungstechnik. Alternativ kann auch ein Ingenieurstudium in Geodäsie oder ein entsprechendes Studium im Bereich der Hydrographie von Vorteil sein. Praktische Erfahrung, z.B. durch ein vorheriges Praktikum im Bereich der Seevermessung, kann den Einstieg in den Beruf erleichtern.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Technikers oder einer Technikerin in der Seevermessungstechnik gehört das Messen und Kartieren von Gewässern und Küstenlinien. Dies schließt die Erfassung der Gewässertiefe, die Erstellung von Tiefenkarten und die Analyse von Bodenstrukturen ein. Darüber hinaus spielen die Überwachung von Umweltdaten und die Sicherstellung der Navigationssicherheit für den Schiffsverkehr eine wesentliche Rolle. Dabei kommen moderne Instrumente und Technologien zur Datenerfassung und -verarbeitung, wie GPS, Echolot sowie geografische Informationssysteme (GIS), zum Einsatz.

Gehalt

Je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße kann das Gehalt variieren. Ein/e Techniker/in in der Seevermessungstechnik kann mit einem Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 4.000 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Teamleiter/in oder Projektmanager/in, sind Gehälter bis zu 5.500 Euro oder mehr möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Seevermessungstechnik sind vielfältig. Mit entsprechender Berufserfahrung können Techniker/innen auch Führungspositionen in Projekten übernehmen oder sich auf spezifische Bereiche, wie die Offshore-Vermessung oder Umwelttechnik, spezialisieren. Eine zusätzliche Qualifikation oder ein Studium kann den Aufstieg in höhere Positionen weiter unterstützen, beispielsweise in Richtung Projektleitung oder Management.

Anforderungen

An Techniker/innen in der Seevermessungstechnik werden hohe Anforderungen gestellt. Neben fundierten Kenntnissen in Physik und Mathematik sind technisches Verständnis, Erfahrung im Umgang mit Vermessungsgeräten und Software sowie Teamfähigkeit und Flexibilität essenziell. Da häufig im Freien gearbeitet wird, sind zudem körperliche Belastbarkeit und Wetterfestigkeit von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Seevermessung steigt stetig an, insbesondere durch den wachsenden Bedarf an Umweltmonitoring, Offshore-Windkraftanlagen und dem fortschreitenden Klimawandel. Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind somit positiv, mit einem hohen Bedarf an spezialisierter Expertise in vermessungstechnischen Projekten und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

Fazit

Der Beruf des Technikers/der Technikerin – Seevermessungstechnik bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Gehalts- und Entwicklungsmöglichkeiten. Er ist ideal für Menschen, die ein Interesse an Technik und Naturwissenschaften haben und gerne an der Schnittstelle von Technologie und Umwelt arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind wichtig für diesen Beruf?

Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind wichtig, da häufig in interdisziplinären Teams gearbeitet wird.

Muss ich häufig reisen?

Ja, je nach Projekt kann es notwendig sein, viel zu reisen und an verschiedenen Orten Daten zu erheben.

Welche Software-Kenntnisse werden erwartet?

Kenntnisse in GIS-Systemen sowie spezielle Vermessungssoftware sind oft unentbehrlich.

Kann man sich mit diesem Beruf auch selbstständig machen?

Ja, mit genügend Erfahrung und einer breiten Netzwerkbasis besteht die Möglichkeit, sich als freiberufliche/r Vermessungstechniker/in zu etablieren.

Mögliche Synonyme

  • Hydrographietechniker/in
  • Hydrotechniker/in
  • Nautische/r Vermessungstechniker/in

Kategorisierung

**Technik**, **Vermessung**, **Hydrographie**, **Seevermessung**, **Geodätik**, **Umweltschutz**, **Navigationssicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Seevermessungstechnik:

  • männlich: Techniker – Seevermessungstechnik
  • weiblich: Technikerin – Seevermessungstechnik

Das Berufsbild Techniker/in – Seevermessungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]