Überblick über das Berufsbild „Techniker/in – Schiffsführung und Binnenschifffahrt“
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Techniker/in in der Schiffsführung und Binnenschifffahrt tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Bereich Voraussetzung. Typische Ausbildungsberufe wären Schiffsmechaniker/in oder Binnenschiffer/in. Anschließend ist eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Schiffbau oder einen vergleichbaren Kurs zu absolvieren. Alternativ kann auch ein Studium in Schiffbau oder Nautik als Grundvoraussetzung dienen.
Aufgabenbereiche
Die Hauptaufgaben von Techniker/innen in der Schiffsführung und Binnenschifffahrt umfassen die Steuerung und Navigation von Schiffen, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Überwachung technischer Systeme an Bord. Außerdem sind sie verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und das Management der Besatzung. Auch der Kontakt mit Hafenbehörden und das Management von Schiffslogistik gehören zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt für Techniker/innen in der Schiffsführung und Binnenschifffahrt zwischen 40.000 und 55.000 Euro. Bei Einsatz bei einer Reederei oder einem großen Schifffahrtsunternehmen kann dieses Gehalt auch höher ausfallen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann man in Führungspositionen aufsteigen. Mögliche Karrierestufen sind Kapitän oder sogar ein Managementposten in der Flottenleitung. Weiterbildungen und Fachkurse in Management oder Logistik können den beruflichen Aufstieg unterstützen.
Anforderungen
Für die Tätigkeit als Techniker/in in der Schiffsführung und Binnenschifffahrt sind umfassende technische Kenntnisse, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Problemlösungskompetenz erforderlich. Körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig, ebenso wie Teamfähigkeit und Führungsqualitäten.
Zukunftsaussichten
Die zunehmende Globalisierung und steigende Anforderungen an den Schiffstransport bieten gute Berufsaussichten in der Schifffahrtsbranche. Besonders in der Binnenschifffahrt gibt es durch den Trend zur Verkehrsverlagerung auf Wasserstraßen gute Aussichten. Jedoch sind kontinuierliche Weiterbildungen unumgänglich, um mit technischen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Techniker/in?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre, bei einer Teilzeitweiterbildung kann sie auch länger dauern.
Muss man Englisch sprechen können?
Ja, Englischkenntnisse sind wichtig, da die Schifffahrt international ausgerichtet ist und viele technische Anleitungen in Englisch vorliegen.
Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?
Ja, da Schiffe oft rund um die Uhr betrieben werden, ist Schichtarbeit in diesem Berufsfeld üblich.
Mögliche Synonyme
- Binnenschiffführer/in
- Flussschiffführer/in
- Nautischer Techniker/in
Kategorisierung
**Technik, Navigation, Wasserschifffahrt, Logistik, Sicherheit, Management**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Schiffsführung und Binnenschifffahrt:
- männlich: Techniker – Schiffsführung und Binnenschifffahrt
- weiblich: Technikerin – Schiffsführung und Binnenschifffahrt
Das Berufsbild Techniker/in – Schiffsführung und Binnenschifffahrt hat die offizielle KidB Klassifikation 52423.