Ausbildung und Studium
Die Tätigkeit als Techniker/in – Polygrafie erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Druck- und Medientechnik oder im Bereich der Polygrafie. In Deutschland ist es oft vorteilhaft, eine duale Ausbildung zum/r Mediengestalter/in Digital und Print abzuschließen, gefolgt von einer Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Techniker/in – Fachrichtung Druck- und Medientechnik. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Medien- oder Drucktechnik die Grundlage für diesen Beruf bilden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Techniker/innen in der Polygrafie sind Spezialisten in der Erstellung und Bearbeitung von Printprodukten sowie digitalen Medien. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktionsprozesse in Druckereien. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Materialien und Drucktechniken, die Qualitätskontrolle der Druckerzeugnisse und die Kommunikation mit Kunden zur Besprechung und Anpassung ihrer Anforderungen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/r Techniker/in – Polygrafie kann je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 45.000 Euro und in leitenden Positionen auch 60.000 Euro und mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld bieten sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich digitales Design oder Drucktechnikmanagement. Mit mehrjähriger Berufserfahrung können Techniker/innen auch Führungspositionen in Druckereien oder Medienunternehmen übernehmen. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, sei es im Rahmen eines eigenen Druckunternehmens oder als freiberuflicher Berater.
Anforderungen an die Stelle
Vorausgesetzt werden technisches Verständnis und eine Affinität zu Druckverfahren und Materialkunde. Soft Skills wie Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenz und ein Auge für Details sind ebenfalls essenziell. Zudem sollten technologische Neuerungen und Entwicklungen im Bereich der Medientechnik verfolgt und implementiert werden können.
Zukunftsaussichten
Die Polygrafie bleibt ein wichtiges Berufsbild, insbesondere da Printmedien weiterhin relevant bleiben und sich digitale Medien stark verbreiten. Zudem eröffnen moderne Technologien wie 3D-Druck neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Die Digitalisierung erfordert von Techniker/in – Polygrafie fortlaufende Weiterbildung und Anpassung an neue Prozesse und Technologien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Polygrafen und einem Grafikdesigner?
Polygrafen haben ein umfassendes Verständnis für Druckprozesse und die technische Umsetzung von Designs, während Grafikdesigner primär das visuelle Design und die kreative Entwicklung von Inhalten fokussieren. Beide arbeiten oft zusammen, um qualitativ hochwertige Endprodukte zu erstellen.
Wie wichtig sind Computerkenntnisse in der Polygrafie?
Computerkenntnisse sind entscheidend, da die meisten Druck- und Medientechnikprozesse digital gesteuert werden. Programme wie Adobe InDesign, Illustrator und Photoshop gehören zum täglichen Werkzeug und sollten sicher beherrscht werden.
Gibt es Zertifizierungen, die für den Beruf hilfreich sind?
Ja, Zertifizierungen wie der „Staatlich geprüfte Techniker“ oder Fortbildungen in spezifischen Softwareanwendungen können den beruflichen Aufstieg unterstützen und die Kompetenz in spezialisierten Bereichen erweitern.
Synonyme für Techniker/in – Polygrafie
- Drucktechniker/in
- Medientechnologe/in Druck
- Print-Production-Spezialist/in
Kategorisierung
Technik, Druck, Medientechnik, Digitalisierung, Printmedien, Grafik, Produktion, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Polygrafie:
- männlich: Techniker – Polygrafie
- weiblich: Technikerin – Polygrafie
Das Berufsbild Techniker/in – Polygrafie hat die offizielle KidB Klassifikation 23413.