Techniker/in – Metallbautechnik (Korrosionsschutz)
Ausbildung und Studium
Um als Techniker/in in der Metallbautechnik mit Spezialisierung auf Korrosionsschutz tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallbau, z.B. als Metallbauer/in, erforderlich. Darauf aufbauend bietet sich eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in an, die in Vollzeit etwa zwei Jahre oder in Teilzeit entsprechend länger dauert. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und vertieft Kenntnisse in den Bereichen Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Korrosionsschutzverfahren.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/r Techniker/in in der Metallbautechnik mit Schwerpunkt Korrosionsschutz besteht darin, den langfristigen Erhalt metallischer Strukturen sicherzustellen. Dies umfasst die Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen, die Überwachung von Beschichtungsverfahren, die Auswahl geeigneter Schutzstoffe und die Qualitätssicherung bestehender Schutzmaßnahmen. Zudem ist die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und die Beratung von Auftraggebern bezüglich effizienter Korrosionsschutzmaßnahmen Teil der täglichen Arbeit.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Techniker/in in der Metallbautechnik mit Spezialisierung auf Korrosionsschutz kann von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße abhängen. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung ist auch ein höheres Einkommen möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Techniker/innen mit Spezialwissen im Korrosionsschutz sind in vielen Branchen gefragt, z.B. im Bauwesen, bei Maschinen- und Anlagebauern oder in der Automobilindustrie. Eine weitere Perspektive bietet der Schritt in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit durch den Aufbau eines eigenen Unternehmens im Bereich Korrosionsschutz.
Anforderungen
Die Arbeit als Techniker/in – Metallbautechnik (Korrosionsschutz) erfordert eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen. Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um mit Auftraggebern und Kollegen effektiv zu arbeiten. Zudem sollte man bereit sein, up-to-date mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Korrosionsschutz zu bleiben.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Techniker/innen im Bereich Metallbautechnik (Korrosionsschutz) sind positiv. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des nachhaltigen Bauens und der Werterhaltung von Strukturen steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich Korrosionsschutz. Technologische Innovationen und der Bedarf an umweltfreundlichen Schutzlösungen bieten weitere Wachstumsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben der Weiterbildung zum/zur Techniker/in gibt es die Möglichkeit, durch zusätzliche Zertifikatslehrgänge Wissen im Bereich hochwertiger Korrosionsschutzmaßnahmen oder im Management zu vertiefen.
Wer stellt Techniker/innen im Bereich Korrosionsschutz ein?
Unternehmen aus dem Bauwesen, der Automobilindustrie sowie Maschinen- und Anlagebauunternehmen sind mögliche Arbeitgeber.
Ist Auslandserfahrung in diesem Beruf wichtig?
Auslandseinsätze können von Vorteil sein, sind jedoch keine zwingende Voraussetzung. Es hängt von der Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens ab.
Synonyme für den Beruf
- Technischer Fachwirt/in – Korrosionsschutz
- Bauschlosser/in – Korrosionsschutz
- Metallbau-Fachtechniker/in
Kategorisierung als Stichwortliste
- Metallbau
- Korrosionsschutz
- Technik
- Instandhaltung
- Qualitätssicherung
- Beratung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Metallbautechnik (Korrosionsschutz):
- männlich: Techniker – Metallbautechnik (Korrosionsschutz)
- weiblich: Technikerin – Metallbautechnik (Korrosionsschutz)
Das Berufsbild Techniker/in – Metallbautechnik (Korrosionsschutz) hat die offizielle KidB Klassifikation 24413.