Techniker/in – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik): Eine Übersicht
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Techniker/in in der Maschinentechnik mit Spezialisierung auf Luftfahrzeugtechnik zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker erforderlich. Diese Weiterbildung baut auf einer vorherigen technischen Berufsausbildung auf, beispielsweise als Fluggerätmechaniker/in oder in einem ähnlichen Bereich. Alternativ können auch Hochschulabsolventen mit einem entsprechenden Ingenieurstudium in den Beruf einsteigen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/einer Technikers/in in der Luftfahrzeugtechnik besteht darin, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Flugzeugen und anderen Luftfahrzeugen zu gewährleisten. Zu den Aufgaben gehören:
- Wartung und Instandhaltung von luftfahrttechnischen Geräten und Anlagen
- Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung
- Überwachung von Betriebs- und Produktionsprozessen
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Erprobung neuer Luftfahrzeugsysteme
- Erstellung von Wartungsplänen und -dokumentationen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt in der Luftfahrzeugtechnik variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Durchschnittlich können Techniker/innen in diesem Bereich mit einem Einstiegsgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung können Gehälter auf bis zu 60.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Techniker/innen in der Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik) haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren, Führungspositionen in Instandhaltungsbetrieben oder bei Fluggesellschaften übernehmen oder in die Planung und Beratung wechseln. Eine weitere Möglichkeit ist die Fortbildung zum/zur Meister/in oder ein weiterführendes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an Techniker/innen in der Luftfahrzeugtechnik sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise. Zudem sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit gefragt, da die Arbeit in der Regel im Team und in Absprache mit anderen technischen Fachleuten erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Luftfahrzeugtechnik sind vielversprechend. Mit dem zunehmenden Verkehrsaufkommen und der Suche nach umweltfreundlicheren Technologien sind Fachkräfte in der Luftfahrzeugtechnik gefragt. Zudem eröffnet die fortschreitende Digitalisierung neue Einsatzfelder und Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Branche.
Fazit
Der Beruf des/der Technikers/in in der Maschinentechnik mit Schwerpunkt Luftfahrzeugtechnik bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit guten Karriere- und Verdienstmöglichkeiten sowie positiven Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Techniker/in in der Luftfahrzeugtechnik?
Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in dauert in Vollzeit in der Regel 2 Jahre, kann in Teilzeit aber auch 3 bis 4 Jahre in Anspruch nehmen.
Kann man auch ohne Berufsausbildung Techniker/in in der Luftfahrzeugtechnik werden?
In der Regel ist eine technische Berufsausbildung Voraussetzung. Alternativ kann ein Ingenieurstudium den Zugang zum Beruf ermöglichen.
Ist die Arbeit als Techniker/in in der Luftfahrzeugtechnik gefährlich?
Mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen ist die Arbeit nicht gefährlicher als in anderen technischen Berufen, jedoch ist Präzision und Aufmerksamkeit besonders wichtig.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in diesem Berufsfeld?
Ja, es gibt viele Spezialisierungsmöglichkeiten und Fortbildungen, z.B. zum/zur Meister/in, oder auch weiterführende ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
Synonyme für Techniker/in – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik)
- Luftfahrttechniker/in
- Fluggerättechniker/in
- Techniker/in Luftfahrttechnik
Berufskategorien
**Technik**, **Luftfahrt**, **Mechanik**, **Ingenieurwesen**, **Instandhaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik):
- männlich: Techniker – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik)
- weiblich: Technikerin – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik)
Das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Luftfahrzeugtechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 25233.