Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik)

Überblick über das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik)

Ausbildung und Studium

Um als Techniker/in in der Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik zu arbeiten, wird in der Regel eine technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium vorausgesetzt. Dies kann eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in sein, gefolgt von einer Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in. Alternativ können auch Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Fachrichtung direkt in den Beruf einsteigen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Technikers bzw. einer Technikerin in der Maschinentechnik (Fertigungstechnik) sind vielfältig. Dazu gehören:

– Planung und Überwachung von Fertigungsprozessen
– Entwicklung und Optimierung von Produktionsanlagen
– Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften an Projekten
– Anwendung und Anpassung aktueller Technologien und Methoden in der Fertigungstechnik

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt können Techniker/innen in der Maschinentechnik (Fertigungstechnik) mit einem Gehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen.

Karrierechancen

Techniker/innen in der Maschinentechnik mit Fokus auf Fertigungstechnik haben diverse Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sie leitende Positionen in der Produktion oder im Qualitätsmanagement anstreben. Durch ein weiterführendes Studium, zum Beispiel ein Ingenieurstudium, eröffnen sich zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, fundierte Kenntnisse in der Mechanik und Fertigungstechnik sowie Problemlösungsfähigkeiten. Zudem sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und der sichere Umgang mit moderner Software unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Angesichts des zunehmenden Einsatzes von automatisierten und digitalen Produktionsprozessen sind die Zukunftsaussichten für Techniker/innen in der Maschinentechnik (Fertigungstechnik) vielversprechend. Sie sind gefragt in einer Vielzahl von Industrien, da die Fertigungstechnik ein bedeutender Bestandteil der modernen Produktion ist.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Techniker/innen in der Maschinentechnik?

Techniker/innen können sich durch berufsbegleitende Seminare, Schulungen oder ein weiterführendes Studium im Bereich Maschinenbau weiterbilden.

Welche Branche bietet die besten Stellenangebote für diesen Beruf?

Die Automobilindustrie, Maschinenbauunternehmen sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Techniker/innen in der Maschinentechnik.

Ist das Berufsbild auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger mit einer technischen Ausbildung und relevanter Berufserfahrung haben gute Chancen, in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen.

Synonyme für den Beruf Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik)

  • Maschinentechniker/in in der Fertigungstechnik
  • Fertigungstechniker/in
  • Techniker/in für Produktionstechnik

Kategorisierung

**Maschinentechnik**, **Fertigungstechnik**, **Produktion**, **Planung**, **Qualitätskontrolle**, **Technologie**, **Mechanik**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik):

  • männlich: Techniker – Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
  • weiblich: Technikerin – Maschinentechnik (Fertigungstechnik)

Das Berufsbild Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 25103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]